Morgen, Mittag, Abend
Pragmatisch-kommunikative Dimension: Reparaturen
Sprachhandlungskompetenz: Begrüssen und Verabschieden
Zeit: ca. 10–15 Minuten (ggf. sind im Voraus mögliche Begrüssungs- und Verabschiedungsbegriffe für bestimmte Tageszeiten zu erlernen)
Material: drei Bildkarten: aufgehende Sonne (Morgen), Sonne (Mittag/Nachmittag), untergehende Sonne (Abend), akustisches Signal
Spielbeschreibung
Die Kinder stellen sich vor, dass sie alle im Spital arbeiten. Sie dürfen sich aussuchen, ob sie Ärzt:innen, Köch:innen, Pflegepersonal etc. sind. Die Leitung heftet eine der drei Bildkarten für eine bestimmte Tageszeit an eine Wand des Raumes.
Im Spital wuselt es und die Kinder gehen geschäftig kreuz und quer durch den Raum. Wenn sie einen Arbeitskollegen/eine Arbeitskollegin treffen, tauschen sie ein paar Worte aus und begrüssen oder verabschieden sich dabei. Dabei machen sie absichtlich Fehler bei der Anpassung des Grusses an die aktuelle Tageszeit (aufgehängte Bildkarte). Daraufhin korrigieren sie sich gleich selber oder werden von ihrem Gegenüber auf den Fehler hingewiesen.
Nach einer Weile lässt die Leitung ein Klangsignal erklingen und alle Kinder stehen still. Sie wechselt die Tageszeit (Bildkarte) und das Treiben im Spital geht aufs Neue los.
Sprachliche Muster / Äusserungsformen
- «Guten Morgen, Patrick. Äh, ich meine natürlich guten Nachmittag.»
- «Hallo Luisa. Ich habe Feierabend. Ich wünsche dir einen schönen Nachmittag. Ach, wie blöd von mir, einen schönen Abend wünsche ich dir.»
- Gruss: «Guten Nachmittag, Kevin!» Antwort: «Du meinst wohl guten Morgen?»
- «Grüezi Ahmed, kommst du auch zum Mittagessen? Entschuldige, ich meine natürlich zum Abendessen. Mittag ist ja schon lange vorbei.»
Sprachhandlungskompetenz |
---|
Begrüssen und Verabschieden |
Pragmatische Kompetenz |
---|
Reparaturen |
Modalität |
---|
verbal |