"

Memory

Pragmatisch-kommunikative Dimension: Turn Taking, Höflichkeit

Sprachhandlungskompetenz: Fragen und Antworten

Zeit: 5–10 Minuten

Material: Memory mit max. 8–10 Paaren

Spielbeschreibung

Die Memorykarten können entsprechend dem aktuellen Thema in der Klasse (z.B. Jahreszeiten, Spital, Natur, …) gewählt werden.
Die Leitung baut das Memoryspiel auf, zeigt dabei die Bilder und benennt sie, sodass die Kinder die Begriffe bereits hören. Sobald alle Karten verdeckt sind, deckt zuerst die Leitung zwei Karten auf und benennt ihre Bilder. Passen die Bilder nicht zusammen, verdeckt sie sie wieder und ein Kind ist an der Reihe (hier darauf achten, dass die Kinder die Möglichkeit haben, selber zu verhandeln, wer wann dran ist …). Das Aushandeln der Reihenfolge erfolgt nonverbal mit entsprechender Mimik und Gestik oder verbal.

Wichtig: Jedes Kind soll nach Möglichkeit sein aufgedecktes Bild mit dem passenden Begriff benennen. Alle übrigen «Gespräche» der Spielgruppe finden nonverbal statt.

Bewegungspause: Um das Memory-Kartenfeld herum tanzen/hüpfen, ohne es zu berühren. Hier sollen die Kinder frei jauchzen/singen/sprechen dürfen, damit sie sich anschliessend wieder auf den Wechsel von verbalem Benennen und nonverbalen Fragen-Antworten konzentrieren können.

Sprachliche Muster / Äusserungsformen

Paraverbal: Mimik und Gestik zur Verhandlung der Reihenfolge

  • «Darf ich bitte weiterfahren?»
    → auf sich zeigen und fragend in die Runde schauen
  • «Nein, er ist dran!»
    → den Kopf schütteln und auf ein anderes Kind zeigen
  • «Wo war nochmal das zweite Kärtchen dieses Paares?»
    → Denkerpose einnehmen und suchend auf das Kartenfeld schauen
  • «Ich denke irgendwo in diesem Bereich.»
    → mit der Hand auf einen Bereich des Kartenfelds deuten
  • «Wie viele Paare hast du schon?»
    → mit den Achseln zucken und auf eigene Bildpaare deuten

Verbal:

  • Darf ich bitte …
  • Ich möchte bitte …
  • Kann ich bitte …
  • Bitte darf ich …
  • Vielen Dank …
  • Danke schön …
  • Danke vielmals …
  • Merci …
  • Ja, du darfst …
  • Nein, du darfst nicht …
Sprachhandlungskompetenz
Fragen und Antworten
Pragmatische Kompetenz
Höflichkeit, Turn Taking
Modalität
nonverbal, paraverbal, verbal

Lizenz

SPRINT Copyright © 2022 Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich. Alle Rechte vorbehalten.

Dieses Buch teilen