"

Lachen ist die beste Medizin

Pragmatisch-kommunikative Dimension: Höflichkeit

Sprachhandlungskompetenz: Blickkontakt

Zeit: 15 Minuten

Material: Bänke oder Stühle

Spielbeschreibung

Ein paar Kinder sitzen auf einer Parkbank. Alle machen ein trauriges und ausdrucksloses Gesicht, weil sie etwas Körperliches oder Geistiges plagt (z. B. Bauchweh, Zahnweh, Halsschmerzen, Langeweile, Traurigkeit). Ein fröhliches Kind mit einem Lächeln im Gesicht kommt vorbei, sieht die bedrückten Kinder auf der Parkbank und möchte sie aufheitern.

Es werden Vierer- bis Sechsergruppen gebildet. Eines der Kinder ist das fröhliche Kind. Es nimmt Blickkontakt mit einem der bedrückten Kinder auf und lächelt es an. Wenn das Gegenüber immer noch bedrückt schaut, versucht das fröhliche Kind es mit Grimassen. Es wird jedoch nicht gesprochen, das Spiel findet nonverbal statt.

Wenn alle bedrückten Kinder auf der Bank einmal gelächelt haben, ist ein neues Kind das fröhliche Kind, das die anderen mit einem Lächeln von ihren Sorgen ablenken möchte.

Sprachhandlungskompetenz
Blickkontakt
Pragmatische Kompetenz
Höflichkeit
Modalität
nonverbal

Lizenz

SPRINT Copyright © 2022 Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich. Alle Rechte vorbehalten.

Dieses Buch teilen