JA/NEIN-Kartenspiel
Pragmatisch-kommunikative Dimension: Höflichkeit, Turn Taking
Sprachhandlungskompetenz: Annehmen und Ablehnen
Zeit: 5–10 Minuten
Material: Musik, «Katzentatzentanz» oder alternatives Stück mit Refrain, zu dem getanzt werden kann, Ja/Nein-Karten (ohne Schrift: mit grünem Haken und rotem Kreuz; oder mit Schrift)
Spielbeschreibung
Einstieg für ein Gespräch mit den Kindern nutzen: Besprechen, wie es ist, abzulehnen, anzunehmen, abgelehnt zu werden, angenommen zu werden …
Jedes Kind zieht eine Karte, die «Ja» oder «Nein» symbolisiert. Der Refrain wird gesungen und dann darf ein Kind das Nachbarkind fragen, ob es mit ihm zusammen spielen möchte. Das Kind darf annehmen, wenn es eine Ja-Karte hat, und muss ablehnen, wenn es eine Nein-Karte hat. Beim «Ja» wird einmal zusammen im Kreis gehüpft, während die anderen wieder den Refrain singen. Es gibt mehrere Durchgänge – die Leitung macht mit und modelliert verschiedene Arten und Weisen beim Ablehnen/Annehmen, beim Fragen und abgelehnt werden/angenommen werden.
Sprachhandlungskompetenz |
---|
Annehmen und Ablehnen |
Pragmatische Kompetenz |
---|
Höflichkeit, Turn Taking |
Modalität |
---|
nonverbal |