"

Impfzentrum

Pragmatisch-kommunikative Dimension: Turn Taking

Sprachhandlungskompetenz: Begrüssen und Verabschieden

Zeit: ca. 15 Minuten

Material: Stühle

Spielbeschreibung

Erster Teil:

Die Kinder stellen sich in eine Warteschlange für die Impfung. Der/Die Spielleiter:in (Arzt/Ärztin) sieht zum ersten Kind und sagt „die/der Nächste“. Der Arzt/Die Ärztin begrüsst mit «Guten Tag»/«Hallo»/«Grüezi» und wechselnden Gesten (Kopfnicken, leichte Verbeugung). Das Kind erwidert die Begrüssung auf die gleiche Weise. Sie setzen sich hin und der Arzt/die Ärztin bereitet die imaginäre Spritze vor. Er/Sie sagt dann: „Achtung, Piks“ und tut so, als ob er/sie dem Kind eine Spritze in den Arm geben würde. Nach dem Piks sagt er/sie «Danke, das wars». Der Arzt/die Ärztin und die geimpfte Person verabschieden sich kurz und der/die nächste Patient:in kommt an die Reihe.

Hinweise:

  • Bei Bedarf erklärt der/die Spielleiter:in, dass es im Impfzentrum schnell gehen muss (lange Warteschlange). Deshalb werden jeweils nur kurze Wörter und Gesten ausgetauscht.
  • Die Patient:innen kopieren jeweils die Begrüssungs- und Verabschiedungsart des Arztes/der Ärztin.

Zweiter Teil:

Nach dieser Einführung durch den/die Spielleiter:in werden Gruppen von 4–5 Kindern gebildet. Jede Gruppe kann nun den vorgestellten Besuch im Impfzentrum selbstständig nachspielen und verschiedene Begrüssungs- und Verabschiedungsformen ausprobieren.

Variation:

Den Besuch im Impfzentrum ohne Worte, nur mit Mimik, Gesten und Geräuschen spielen (paraverbal).
Beispiele: Aufforderung = freundliches «hey hey», Begrüssung = «hmm hmm» mit steigender Tonlage und leichtem Kopfnicken, Reaktion auf Spritze = «uuh» oder «ooh».

Sprachhandlungskompetenz
Begrüssen und Verabschieden
Modalität
paraverbal
Pragmatische Kompetenz
Turn Taking

Lizenz

SPRINT Copyright © 2022 Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich. Alle Rechte vorbehalten.

Dieses Buch teilen