"

Guten Morgen

Pragmatisch-kommunikative Dimension: Reparaturen

Sprachhandlungskompetenz: Begrüssen und Verabschieden

Zeit: 20 Minuten

Material: Gedicht (Lied), abgewandelte Version von diesem Lied

Spielbeschreibung

Die Kinder sollen sich vorstellen, sie haben in einem Zelt geschlafen und am Morgen wünschen sich alle einen guten Morgen.

Es werden Zweiergruppen gebildet. Die Leitung liest oder singt das Gedicht vor. Bei «Guten Morgen, liebe:r …» geben sich die Kinder gegenseitig die Hand und setzen den Namen des Kindes ein. Im Teil «und wir klatschen …» führen alle Kinder die Bewegungen durch.

Alternativ können Erstsprachen der Kinder gewählt werden und Begrüssungen und Verabschiedungen in verschiedenen Sprachen durchgeführt werden. Hierbei dürfen die Kinder, in deren Familiensprache die entsprechende Begrüssung durchgeführt wird, korrigieren und das Wort nochmals richtig vorsprechen.

Beispiel Gedicht/Lied:

Guten Morgen, liebe:r …

Guten Morgen, liebe:r …
Bist du auch schon aufgewacht?
Der Tag hat längst begonnen.
Vorbei ist jetzt die Nacht.

Und wir klatschen und wir stampfen
und wir drehn uns einmal um.
Und wir klatschen und wir stampfen
und wir drehn uns andersrum.

Guten Morgen, liebe:r …
Bist du auch schon aufgewacht?
Der Tag hat längst begonnen.
Vorbei ist jetzt die Nacht.

Und wir klatschen und wir stampfen
und wir drehn uns einmal um.
Und wir klatschen und wir stampfen
und wir drehn uns andersrum.

Sprachliche Muster / Äusserungsformen

  • «Guten Morgen» ist richtig, aber «Good Morning» ist falsch. Wir sprechen Deutsch: «Guten Morgen».
  • Auf Englisch heisst es, wie Kind A gesagt hat: «Good Morning». «Gut Morgä» wäre falsch. Hört nochmals genau hin, wie Kind A es ausspricht …
Sprachhandlungskompetenz
Begrüssen und Verabschieden
Pragmatische Kompetenz
Reparaturen
Modalität
verbal

Lizenz

SPRINT Copyright © 2022 Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich. Alle Rechte vorbehalten.

Dieses Buch teilen