Grüezi und Tschüss
Pragmatisch-kommunikative Dimension: Höflichkeit
Sprachhandlungskompetenz: Begrüssen und Verabschieden
Zeit: 45 Minuten
Material: Verkleidungen, Mobiliar und Requisiten, um die Szenerie einzurichten (Decken, Seile etc.)
Spielbeschreibung
Mit den Kindern werden Begrüssungs- und Verabschiedungsformen besprochen zwischen:
- Erwachsenen: «Grüezi», «Guten Tag», «Auf Wiedersehen»,
- Kindern: «Hallo», «Hoi», «Tschüss»,
- Erwachsenen und Kindern: Erwachsene können frei wählen. Kinder begrüssen und verabschieden sich gleich wie zwei fremde Erwachsene
Mit dem vorhandenen Mobiliar wird mit den Kindern zusammen das Spital bzw. die Arztpraxis aufgebaut (Stühle, Decken, Bänke).
Die Kinder spielen ein Rollenspiel in einer Kinderarztpraxis oder einem Kinderspital. Dort gibt es Ärzt:innen, Pflegefachpersonen, Köch:innen etc. und minderjährige Patient:innen. Alle Rollen erhalten ein bestimmtes Merkmal bzw. eine Verkleidung, damit man sie in ihrer Rolle schnell erkennt. Die minderjährigen Patient:innen tragen ihren Chindsgi-Bändel.
Alle Kinder erhalten eine der Rollen im Spital oder der Arztpraxis und gehen in der aufgebauten Szenerie ihrer Arbeit nach. Wenn sich zwei Kinder treffen oder auseinandergehen, sollen sie sich abgestimmt auf die Rolle des Gegenübers begrüssen und verabschieden.
Die Leitung übernimmt die Rolle der Höflichkeits-Security und fordert die Kinder zur Wiederholung auf, wenn z. B. ein/e Patient:in einer Pflegefachfrau «Hoi» oder «Tschüss» sagt.
Weitere Varianten:
Rollenspiel in Schule, Einkaufsladen, Restaurant, … .
Sprachhandlungskompetenz |
---|
Begrüssen und Verabschieden |
Pragmatische Kompetenz |
---|
Höflichkeit |
Modalität |
---|
verbal |