Fussballspiel
Pragmatisch-kommunikative Dimension: Reparaturen
Sprachhandlungskompetenz: Entschuldigen
Zeit: 15 Minuten
Material: 1 Ball
Spielbeschreibung
Die Kinder sollen sich vorstellen, sie spielen mit Freunden Fussball. Leider hat Kind A beim Spielen Kind B nicht gesehen und ist in Kind B hineingerannt. Der Zusammenstoss war schmerzhaft für Kind B. Es wurde hart am Schienbein getroffen und muss kurz weinen. Weil sich Kind A nicht entschuldigt hat, darf es nicht mehr mitspielen. Die anderen Kinder spielen weiter.
Alle Kinder bilden einen Kreis und spielen sich den Ball zu. Kind A darf nicht mitspielen, weil es sich nicht entschuldigt hat. Kind A sagt immer wieder, dass es mitspielen will, ohne Erfolg. Erst als Kind A sich entschuldigt, hören es die anderen Kinder und hören auf zu spielen. Dann darf Kind A wieder mitspielen.
Hinweis: Kann auch in anderen Spielkontexten (z.B. Fangnis oder Gummitwist) gespielt werden.
Variante ohne Ball zuspielen:
Anstatt sich im Kreis Pässe zuzuspielen, bekommt jedes Kind einen Ball. Der liegt am Boden und soll sich möglichst nicht bewegen. Die Kinder stehen hinter dem Ball und stellen abwechselnd einen Fuss auf den Ball, möglichst ohne Ballbewegung. Wenn sie eine richtige Entschuldigung hören, stoppen sie.
Variante ohne Entschuldigung:
Kind A versucht, ohne Entschuldigung wieder am Spiel teilzunehmen. Es versucht ins Gummiband hineinzuspringen. Die anderen Kinder stoppen das Spiel und erklären Kind A, dass es sich zuerst bei Kind B entschuldigen muss, bevor es wieder mitspielen kann.
Sprachliche Muster / Äusserungsformen
- Ich will mitspielen.
- Darf ich bitte mitspielen.
- Jetzt lasst mich mitspielen.
- Ok, es tut mir leid. Ich entschuldige mich.
- Es tut mir leid, dass ich dich gefoult habe.
- Sorry, XY.
Sprachhandlungskompetenz |
---|
Entschuldigen |
Pragmatische Kompetenz |
---|
Reparaturen |
Modalität |
---|
verbal |