"

Falscher Gegenstand

Pragmatisch-kommunikative Dimension: Reparaturen

Sprachhandlungskompetenz: Entschuldigen

Zeit: 15 Minuten

Material: Persönlicher Gegenstand (Schulthek/Täschchen, Trinkflasche oder Koffer); alternativ 1 Ball für 2 Kinder

Spielbeschreibung

Die Kinder in zwei Gruppen teilen. Gruppe 1 legt ihre Schulranzen in der Mitte des Raumes auf den Boden. Auf ein Zeichen der Leitung nehmen die Kinder aus Gruppe 2 einen Ranzen und spazieren auf die andere Seite des Raumes. Kurz darauf gibt es wieder ein Signal von der Leitung und die Kinder der Gruppe 1 dürfen losrennen und das Kind mit ihrem Rucksack sanft am Arm berühren und z. B. sagen «Stopp, du hast den falschen Rucksack. Das ist meiner!». Kind A entschuldigt sich so leise, dass man es nicht verstehen kann. Kind B bittet Kind A, lauter und deutlicher zu reden. Also entschuldigt sich Kind A nochmals laut und deutlich. Dann werden die Rollen getauscht.

Variante mit Ball:

Zweiergruppen bilden. Kind A nimmt den Ball und spaziert damit davon. Kind B muss Kind A einholen und es darauf aufmerksam machen, dass es den falschen Ball erwischt hat. Tipp: Hier können auch noch Koordinationsübungen eingefügt werden. Beispielsweise muss mit dem Ball geprellt oder gedribbelt werden.

Variante andere Sprache:

Das Kind entschuldigt sich in seiner Familiensprache. Das andere Kind antwortet z. B. mit: «Tut mir leid, ich verstehe deine Sprache nicht.» Daraufhin wiederholt das Kind die Entschuldigung auf Deutsch.

Variante Trinkflasche:

Vorbereitend fragt die Leitung, ob eines der Kinder weiss, was eine Physiotherapie ist. Der Begriff wird in einem kurzen Gespräch für alle Kinder geklärt.

Nun sollen sich die Kinder vorstellen, sie seien in der Physiotherapie und machen dort ihre Übungen mit einer Therapeutin/einem Therapeuten. Auch andere Kinder besuchen die Physiotherapie. Sie sind fertig mit dem Training, greifen sich ihre Trinkflaschen und gehen in Richtung Garderobe.
Auf einmal berührt sie eine fremde Person am Arm und sagt «Stopp, du hast die falsche Trinkflasche. Das ist meine!».

Zweiergruppen bilden. Auf ein Zeichen der Leitung nimmt Kind A die Trinkflasche des anderen Kindes und spaziert auf die andere Seite des Raumes. Kurz darauf gibt es ein Signal von der Leitung und Kind B darf losrennen und Kind A sanft am Arm berühren und z. B. sagen «Stopp, du hast die falsche Flasche. Das ist meine!». Kind A entschuldigt sich so leise, dass man es nicht verstehen kann. Kind B bittet Kind A, lauter und deutlicher zu sprechen. Also entschuldigt sich das Kind A nochmals laut und deutlich. Dann werden die Rollen getauscht.

Variante Koffer:

Die Kinder sollen sich vorstellen, sie steigen aus dem Flugzeug. Sie nehmen ihren Koffer in die Hand und spazieren Richtung Bahnhof. Auf einmal berührt sie ein Fremder am Arm und sagt «Stopp, du hast den falschen Koffer. Das ist mein Koffer!».

Zweiergruppen bilden. Auf ein Zeichen der Leitung nimmt Kind A den Koffer (oder rollt den Ball am Boden vor sich hin) und spaziert auf die andere Seite des Raumes. Kurz darauf gibt es ein Signal von der Leitung und Kind B darf losrennen und Kind A sanft am Arm berühren und z. B. sagen «Stopp, du hast den falschen Koffer. Das ist meiner!». Kind A entschuldigt sich so leise, dass man es nicht verstehen kann. Kind B bittet Kind A, lauter und deutlicher zu reden. Also entschuldigt sich Kind A nochmals laut und deutlich. Dann werden die Rollen getauscht

Sprachliche Muster / Äusserungsformen

  • Es tut mir so leid.
  • Das habe ich nicht extra gemacht.
  • Oh, das habe ich gar nicht gesehen. Entschuldigung.
  • Sorry, das tut mir leid.
  • Etc.
Sprachhandlungskompetenz
Entschuldigen
Modalität
paraverbal, verbal
Pragmatische Kompetenz
Reparaturen

Lizenz

SPRINT Copyright © 2022 Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich. Alle Rechte vorbehalten.

Dieses Buch teilen