Etwas schenken
Pragmatisch-kommunikative Dimension: Turn Taking, Höflichkeit
Sprachhandlungskompetenz: Annehmen und Ablehnen
Zeit: 25 Minuten
Material: –
Spielbeschreibung
Die Kinder stellen sich vor, sie sind zusammen in der Pause. Sie sitzen auf dem Pausenplatz und spielen UNO. Dann kommt eine ältere Frau, die sie nicht kennen, und möchte einem Kind ein Eis schenken.
Die Leitung stellt den Kindern die Situation vor und bespricht dann mit ihnen, ob sie in einer solchen Situation ein Eis von der älteren Frau annehmen oder ablehnen würden. Warum nicht? Warum ja? Gemeinsam soll dann überlegt werden, was und wie man der Frau antworten könnte. Dann wird die Situation nachgespielt.
Variante Wartezimmer:
Die Kinder stellen sich vor, sie sind mit Mama oder Papa beim Arzt. Sie sitzen im Wartezimmer. Ein fremder Mann beginnt ein Gespräch mit dem Kind über das Bilderbuch, das es gerade anschaut. Im Verlauf des Gesprächs bietet der Mann dem Kind ein Stück Schokolade an.
Variante Schwimmbad:
Die Kinder stellen sich vor, sie sind mit Papa, Mama etc. im Schwimmbad. Sie sitzen auf einer Decke und spielen UNO. Dann kommt eine ältere Frau, die sie nicht kennen, und möchte dem Kind ein Eis schenken.
Sprachliche Muster / Äusserungsformen
«Nein, sicher nicht!» (wütend, böse)
«Danke, aber ich möchte nicht.» (freundlich)
«Sehr gerne, danke.» (freundlich)
«Hmm, ich weiss nicht. Zuerst muss ich meine Lehrerin/meinen Papa fragen.» (verunsichert)
Sprachhandlungskompetenz |
---|
Annehmen und Ablehnen |
Pragmatische Kompetenz |
---|
Höflichkeit, Turn Taking |
Modalität |
---|
paraverbal |