Endlosgeschichte
Pragmatisch-kommunikative Dimension: Kohäsion und Kohärenz, Präsupposition
Sprachhandlungskompetenz: Erzählen
Zeit: 20 Minuten
Material: eine Box mit mindestens so vielen verschiedenen Dingen darin, wie Kinder mitspielen: Spielsachen (z. B. aus dem Verkaufsladen, Autos, Playmobil etc.), Puppen, Plüschtiere, Spielautos, Bastelmaterial etc. Einfacher ist das Spiel, wenn die Dinge thematisch miteinander verknüpfbar sind.
Oder Bildkarten mit Motiven passend zu einem bestimmten Thema, z.B. Spital. Die Karten für Einleitung, Hauptteil und Schluss haben unterschiedliche Farben.
Spielbeschreibung
Variante mit Gegenständen:
Die Leitung erklärt den Kindern, dass sich alle einen Gegenstand aus der Box nehmen sollen. Sie bespricht mit den Kindern, dass jeder etwas erzählen darf und dass sie so eine Endlosgeschichte erzählen können.
Tipp: als Erzählpartner eine Handpuppe zu Hilfe nehmen. Sie überwacht auch gleich die Kohärenz und Kohäsion der Geschichte. Sie fragt nach, wenn etwas unklar ist.
Alle sitzen in einem Kreis. Die Leitung startet mit einer Geschichte. Das nächste Kind bindet seinen Gegenstand in die Geschichte ein usw. Da es immer schwieriger wird, dürfen sich die Kinder gegenseitig helfen, wenn jemand nicht mehr weiter weiss.
Vereinfachte Version: zuerst die Übung in Dreiergruppen machen lassen, dann in Vierergruppen etc. So können sich die Kinder an die Übung gewöhnen und es fällt ihnen mit der Zeit leichter, mögliche Szenarien zu finden.
Variante mit Bildkarten:
Die Bildkarten werden verteilt, die Kinder setzen sich dann im Kreis nach den drei Farben sortiert hin. Die Leitung erklärt, wie das Spiel abläuft: Jedes Kind erzählt etwas, das es am Tag erlebt hat. Die Kinder sollen dabei entsprechend ihrer Farbe einen Satz der Einleitung, des Hauptteils oder des Schlusses erzählen.
Die Leitung/Das Maskottchen soll aufpassen, ob sie/es folgen kann und ob bei den verschiedenen Teilen jeweils vollständig erzählt wird und der Wissenshintergrund der Gruppe beachtet wird.
Sprachliche Muster / Äusserungsformen
- Kind A: Morgens sind wir ganz früh mit dem Zug nach XY gefahren
- Kind B: Ich war sehr müde, aber es wurde sehr spannend.
- Kind C: In XY sind wir ausgestiegen und mussten einen kleinen Weg entlanglaufen.
- Kind D: Der Weg ging steil nach oben
- Kind E: …
Sprachhandlungskompetenz |
---|
Erzählen |
Pragmatische Kompetenz |
---|
Kohäsion und Kohärenz, Präsupposition |
Modalität |
---|
verbal |