Der Zauberer
Pragmatisch-kommunikative Dimension: Höflichkeit
Sprachhandlungskompetenz: Blickkontakt
Zeit: 15 Minuten
Material: Zauberstab, 1 leere PET-Flasche pro Kind (Variante)
Spiel für die Turnhalle oder für draussen
Spielbeschreibung
Die Kinder sollen sich vorstellen, sie sind ein Zauberer und spazieren durch eine grosse Stadt, die sie nicht kennen. Die Stadt ist voll mit Menschen und alle sind genervt, gestresst und sehen nicht glücklich aus. Der Zauberer kann die Menschen aber glücklich zaubern.
Ein Kind ist der Zauberer und hat den Zauberstab. Die anderen Kinder bewegen sich in der Halle umher und schauen sich unhöflich an. Der Zauberer verzaubert ein Kind nach dem anderen, bis alle Kinder verzaubert sind. Ist ein Kind verzaubert, bleibt es sofort wie eingefroren stehen und lächelt den Zauberer höflich an. Das Kind bleibt stehen, bis alle Kinder verzaubert sind.
a) Nonverbale Variante
Jedes Kind bekommt eine leere PET-Flasche. Der Zauberer hat das Ziel, die Kinder mit der PET-Flasche an den Beinen (oder an einer anderen Körperstelle) zu berühren. Schafft er dies, ist das Kind verzaubert und erstarrt mit freundlichem Gesicht. Die Kinder können davonrennen oder mit der eigenen PET-Flasche die PET-Flasche des Zauberers abwehren.
b) Variante für grössere Gruppe
Statt einen Zauberer eine ganze Gruppe von Zauberern bestimmen.
Sprachliche Muster / Äusserungsformen
Spruch: «Hokus Pokus Fidibus, du bist verzaubert und schaust ganz freundlich!»
Sprachhandlungskompetenz |
---|
Blickkontakt |
Pragmatische Kompetenz |
---|
Höflichkeit |
Modalität |
---|
nonverbal, verbal |