Balancieren
Pragmatisch-kommunikative Dimension: Reparaturen
Sprachhandlungskompetenz: Blickkontakt
Zeit: 15 Minuten
Material: etwas zum Balancieren (Seil, umgekehrte Bank, Schwebebalken etc.)
Spielbeschreibung
Die Kinder sollen sich vorstellen, sie müssen im Nachbardorf etwas wichtiges besorgen. Der Weg zum Nachbardorf führt unter anderem über eine sehr schmale Brücke. Ein Glück, dass ein Kind aus dem Nachbardorf von der anderen Seite herangeeilt ist und dem ankommenden Kind dabei hilft, die Brücke sicher zu passieren. Es kennt die Brücke gut und weiss genau, wo man wie schnell oder langsam balancieren muss.
Die Leitung lässt die Kinder Zweiergruppen bilden. Ein Kind balanciert über das Seil (o. ä.), das andere Kind steht vor dem balancierenden Kind und gibt mit Blickkontakt das Tempo zum Balancieren an. Mal schneller, mal langsamer. Z.B. So:
Schneller: Augenbrauen in kurzen Abständen hochziehen und senken
Langsamer: Augen zusammenkneifen
Es darf nicht geredet werden und die Hände/Arme dürfen nicht eingesetzt werden, um das Tempo anzugeben. Danach tauschen die Kinder die Rollen oder es werden neue Zweiergruppen gebildet.
Varianten:
- mit/ohne Socken, mit Hausschuhen
- zusätzlich etwas auf der Hand balancieren
- beide Kinder balancieren auf sich zu und kommunizieren über den Blick, wie schnell sich beide jeweils bewegen
- rückwärts balancieren
Sprachhandlungskompetenz |
---|
Blickkontakt |
Modalität |
---|
nonverbal |
Pragmatische Kompetenz |
---|
Reparaturen |