"

Autowaschanlage

Pragmatisch-kommunikative Dimension: Implikaturen

Sprachhandlungskompetenz: Fragen und Antworten

Zeit: 15–45 Minuten

Material: Rollbretter, evtl. zwei Langbänke oder Seile zur Markierung der Waschstrasse, Massagematerial (Schwamm, Bürste, Malerrolle …), Bildkarten, die zeigen, was gewaschen werden soll

Spiel für die Turnhalle/grösserer Raum oder draussen

Spielbeschreibung

Ein Kind liegt bäuchlings auf dem Rollbrett oder sitzt darauf und fährt in die Waschstrasse. Es wählt den Ablauf des Waschvorgangs aus (2–5 Körperteile) und sagt es dem nächsten Kind (zuerst bitte das Dach (Kopf), dann die Räder (Füsse), dann die Scheibe (Bauch vorne), …). Ideen und Unterstützung können die Bildkarten bieten. Das andere Kind spielt den Autowäscher und muss sich den Ablauf merken und dementsprechend das Auto waschen. Hierfür nutzt es das Massagematerial und «wäscht» entsprechend das Kind damit. Wird der Ablauf nicht richtig befolgt, soll das Kind, das das «Auto» spielt, den Autowäscher unmittelbar korrigieren.

Paraverbale Erweiterung:

Die Kinder bilden einen Kreis. Ein Lied laufen lassen (Beispiel: Klein Joni – Die Waschanlage) und die Kinder «waschen» das entsprechende Teil vom Auto resp. Körperteil.

Nonverbale Variante:

Das Kind gibt dem Autowäscher die Karten ab. Hierbei muss allerdings darauf geachtet werden, dass die Bildkarten klar sind.

Variante Krankenwagen:

Der Krankenwagen hatte viele Einsätze auf dem Land. Dabei musste er über einige verschlammte Feldwege und staubige Schotterpisten rasen. Nun ist er ganz dreckig und fährt zu einer Autowaschanlage.

Variante Reisen:

Das Auto, mit dem die Reisenden unterwegs waren, war viel unterwegs. Es musste über verschlammte Feldwege und staubige Schotterpisten rasen. Nun ist es dreckig und fährt zu einer Autowaschanlage.

Sprachliche Muster / Äusserungsformen

  • «Bitte wasche mein Dach.» (gemeint ist der Kopf)
  • «Meine Räder sind soo dreckig, sie müssen gewaschen werden.» (gemeint sind die Füsse)
  • «Kannst du bitte die Scheibe putzen?» (gemeint ist der Bauch)
  • «Ja, ich wasche dir gern deine Räder.» (die Füsse sind gemeint)
  • «Die Sirene sieht man gar nicht mehr vor lauter Schmutz.» (Aufforderung, dass die Hand «gewaschen» werden soll)
Sprachhandlungskompetenz
Fragen und Antworten
Pragmatische Kompetenz
Implikaturen
Modalität
nonverbal, paraverbal, verbal

Lizenz

SPRINT Copyright © 2022 Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich. Alle Rechte vorbehalten.

Dieses Buch teilen