"

Inhalt

  1. SPRINT-Konzept & Theorie
      1. Einleitung
      2. Ziele
      3. Zielgruppe
      4. Fachpersonen
      5. Pädagogisch-didaktische Grundlagen
      6. Literatur
      1. Kommunikation
      2. Sprache
      3. Pragmatik
      4. Sprachliche Aspekte der Pragmatik
      5. Erwerb pragmatisch-kommunikativer Kompetenzen
      6. Sprachförderung in der Zweitsprache Deutsch
      7. Literatur
      1. KomPaS-1 Studie (Laufzeit 05.2021 – 03.2023)
      2. KomPaS-2 Studie (Laufzeit 06.2023 – 06.2025)
      3. miniSPRINT (Laufzeit 07.2024 – 12.2025)
      1. Weiterbildungen
      2. Dienstleistungen
  2. SPRINT-Überblick
  3. SPRINT-Spielangebote
  4. Sammlung: Blickkontakt
      1. Höflichkeit
      2. Reparaturen, Implikaturen
  5. Sammlung: Begrüssen und Verabschieden
      1. Turn Taking, Höflichkeit
  6. Sammlung: Bitten und Danken
      1. Reparaturen, Höflichkeit
      2. Höflichkeit, Implikaturen
  7. Sammlung: Entschuldigen
      1. Höflichkeit, Implikaturen
  8. Sammlung: Annehmen und Ablehnen
      1. Turn Taking, Reparaturen
      2. Implikaturen
  9. Sammlung: Fragen und Antworten
      1. Reparaturen, Höflichkeit, Implikaturen
  10. Sammlung: Gespräche beginnen und beenden
  11. Sammlung: Gespräche beginnen, weiterführen und beenden
      1. Turn Taking, Reparaturen, Höflichkeit, Präsupposition
  12. Sammlung: Berichten, Erklären
      1. Reparaturen
      2. Kohäsion und Kohärenz, Präsupposition
  13. Sammlung: Erzählen
      1. Reparaturen
      2. Reparaturen, Kohäsion und Kohärenz, Präsupposition
    1. Karoline Sammann, Prof.
    2. Anke Sodogé, Prof. Dr.
    3. Sonja Schäli, MA
    4. Sabrina Mühlemann, Dipl. PMT
    5. David von Allmen, Dr.
    6. Folgende Partner und Mitarbeitende haben das Entstehen von SPRINT grossartig unterstützt: