Bilderbücher
Mein allererstes Buch vom Essen (Klappbilderbuch)
Autor: Eric Carle (2007)
Altersempfehlung: 2-5 Jahre
Dieser Apfel sieht aber lecker aus! Welchem Tier der wohl schmecken könnte? Was hilft bei Bärenhunger? Welches Tier frisst lieber Fisch, welches Fleisch? Und wer knabbert am liebsten Eicheln? Für die Tiere auf den oberen Klappseiten findet man auf den unteren Seiten in Wort und Bild all die Dinge, die den tierischen Feinschmeckern das Wasser im Schnabel oder Maul zusammenlaufen lassen. Mit Bildern Wörter lernen für die Allerkleinsten! Guten Appetit!
Geeignet, um folgende Strukturen zu üben:
Beispiel
Akkusativ bei Stoffbezeichnungen ohne Artikel: z. B. „Die Maus frisst Käse„. „Der Hase frisst Karotten„. oder auch: „Der Hase frisst Rüebli„.
Damit ist die Anpassung des Verbs an das Subjekt gemeint: Er rennt. Du rennst. Am Anfang der grammatischen Entwicklung brauchen die Kinder diese Anpassung noch nicht und verwenden z. B. nur die Grundform (Rennen).
In Bezug auf die Anordnung der Wörter bzw. Satzglieder erlaubt die deutsche Sprache verschiedene Wortstellungen, die in der Grammatik je nach Stellung des flektierten Verbs wie folgt beschrieben werden:
Verb-Erststellung (V1), z. B. in Entscheidungsfragesätzen: Kommst du?
Verb-Zweitstellung (V2) in Hauptsatz-Aussagesätzen: Ich bin müde. Er ist auch müde. Sie kommt gerne.
Verb-Endstellung (VE) in Nebensätzen: Ich komme nicht, weil ich müde bin.
Im Deutschen ist die Satzreihenfolge relativ frei gestaltbar. Aus diesem Grund gibt der Kasus (Fall) an, wer das Subjekt (oder auch der Aktor) ist.
Die Schülerin trägt den Hund. Den Hund trägt die Schülerin.
Häufig ist er auch verbunden mit Richtungsangaben (Präpositionen): Er geht in den Zoo. (Im Gegensatz zu Ortsangaben: Er ist im Zoo (Dativ)).