Bilderbücher
Ich bin der Stärkste im ganzen Land!
Autor: Mario Ramos (2003)
Altersempfehlung: ab 4-5 Jahren
Da läuft er durch den Wald: der grosse böse Wolf und immer nur mit dem Wunsch, sich bestätigen zu lassen, dass er der Grösste, der Stärkste, der Wildeste ist. Alle, aber auch alle pflichten ihm bei: Ein kleines Häschen genau so wie Rotkäppchen, die drei kleinen Schweinchen so wie die sieben Zwerge. Nur ein Quabbelwabbel, der ihm über den Weg läuft, antwortet auf die Frage: „Weisst auch du, wer der Stärkste im ganzen Land ist?“ ganz frech und selbstbewusst: „Aber natürlich weiss ich das. Das ist meine Mama!“
Dass der Wolf dies nicht akzeptieren mag, liegt auf der Hand. Aber wer dann weiterblättert und die riesige, die Seite sprengende Mama erblickt – der wäre wohl auch so vorwitzig wie der kleine Quabbelwabbel gewesen.
Geeignet, um folgende Strukturen zu üben:
Beispielfragen
Wen trifft der Wolf? / Wen magst du am liebsten?
Nach dem Essen, im Wald, im Land, aus dem Staub
Beispielfragen
Wem begegnet er?
Wem vertraut der Kröterich?
Vor wem fürchten sich die Tiere?
Damit ist die Anpassung des Verbs an das Subjekt gemeint: Er rennt. Du rennst. Am Anfang der grammatischen Entwicklung brauchen die Kinder diese Anpassung noch nicht und verwenden z. B. nur die Grundform (Rennen).
In Bezug auf die Anordnung der Wörter bzw. Satzglieder erlaubt die deutsche Sprache verschiedene Wortstellungen, die in der Grammatik je nach Stellung des flektierten Verbs wie folgt beschrieben werden:
Verb-Erststellung (V1), z. B. in Entscheidungsfragesätzen: Kommst du?
Verb-Zweitstellung (V2) in Hauptsatz-Aussagesätzen: Ich bin müde. Er ist auch müde. Sie kommt gerne.
Verb-Endstellung (VE) in Nebensätzen: Ich komme nicht, weil ich müde bin.
Im Deutschen ist die Satzreihenfolge relativ frei gestaltbar. Aus diesem Grund gibt der Kasus (Fall) an, wer das Subjekt (oder auch der Aktor) ist.
Die Schülerin trägt den Hund. Den Hund trägt die Schülerin.
Häufig ist er auch verbunden mit Richtungsangaben (Präpositionen): Er geht in den Zoo. (Im Gegensatz zu Ortsangaben: Er ist im Zoo (Dativ)).
Im Deutschen ist die Satzreihenfolge relativ frei gestaltbar. Aus diesem Grund gibt der Kasus (Fall) an, wer das Subjekt (oder auch der Aktor) ist.
Der Vater hilft dem Sohn. Dem Sohn hilft der Vater.
Häufig ist er auch verbunden mit Ortsangaben (Präpositionen): Er ist im Zoo. (Im Gegensatz zu Richtungsangaben: Er geht in den Zoo. (Akkusativ)).