Bilderbücher
Der kleine Käfer Immerfrech
Autor: Eric Carle (2011)
Altersempfehlung: ab 3-4 Jahren
Der kleine Käfer Immerfrech ist ein ziemliches Grossmaul. Mit allen Tieren, denen er begegnet, will er sich anlegen – angefangen bei einem anderen Marienkäfer bis hin zu einem riesigen Wal! Doch dieser erteilt ihm eine Lektion, die der kleine Käfer so schnell nicht vergessen wird. Am Abend landet er hungrig wieder da, wo er morgens losgeflogen war – müde und sehr froh darüber, dass der freundliche Marienkäfer seine Blattläuse mit ihm teilt. In Eric Carles beliebter Geschichte vom kleinen Käfer Immerfrech lernen die Kinder ganz nebenbei und spielerisch anhand der verschiedenen Tiere unterschiedliche Grössenverhältnisse und die Tages- und Uhrzeiten kennen.
Geeignet, um folgende Strukturen zu üben:
Damit ist die Anpassung des Verbs an das Subjekt gemeint: Er rennt. Du rennst. Am Anfang der grammatischen Entwicklung brauchen die Kinder diese Anpassung noch nicht und verwenden z. B. nur die Grundform (Rennen).
In Bezug auf die Anordnung der Wörter bzw. Satzglieder erlaubt die deutsche Sprache verschiedene Wortstellungen, die in der Grammatik je nach Stellung des flektierten Verbs wie folgt beschrieben werden:
Verb-Erststellung (V1), z. B. in Entscheidungsfragesätzen: Kommst du?
Verb-Zweitstellung (V2) in Hauptsatz-Aussagesätzen: Ich bin müde. Er ist auch müde. Sie kommt gerne.
Verb-Endstellung (VE) in Nebensätzen: Ich komme nicht, weil ich müde bin.