Hilfestellungen für die Praxis
1a Broschüre: LRS – für Kinder einfach erklärt
Mit Kindern über LRS sprechen
Die Informationsbroschüre «Lese-Rechtschreib-Störung (LRS) für Kinder erklärt» richtet sich an Kinder mit einer LRS ab der 4. Klasse. Die Broschüre dient zur Aufklärung und bietet die Möglichkeit, mit Kindern über das Thema LRS ins Gespräch zu kommen. Es werden Informationen zur Definition, Symptomen, Ursachen, Therapie- und Unterstützungsmöglichkeiten geboten. Zudem sind Tipps zum Umgang und Übungsideen enthalten. Die Broschüre sollte in Begleitung einer erwachsenen Person gelesen werden. Diese soll das Kind bei Bedarf unterstützen, weiterführende Fragen beantworten und auf die vorhandenen Hilfsmittel (Lesepfeil S. 1, Vorlesefunktion S. 4) hinweisen. Die Broschüre kann auch mit Kindern ohne Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb zum Einsatz kommen, um ihre Sensibilität gegenüber dem Thema zu erhöhen und grösseres Verständnis für ihre Kolleg:innen aufzubauen.
Das Dokument in Grösse A4 kann doppelseitig und randlos ausgedruckt und anschliessend zu einer dreiteiligen Broschüre gefaltet werden. Zur optimalen Lesbarkeit soll weisses Papier verwendet werden. Der Lesepfeil auf S. 1 kann je nach Vorliebe auch grösser und/oder aus transparentem Material hergestellt werden.
- Broschüre LRS für Kinder erklärt (PDF-Format zum Ausdrucken)
- Broschüre LRS für Kinder erklärt (Web-Version, barrierefrei)
Entstehungsprozess
Diese Broschüre entstand im Rahmen der Bachelorarbeit «Lese-Rechtschreibstörung (LRS) einfach erklärt – Entwicklung einer Informationsbroschüre für betroffene Kinder ab der 4. Klasse». Ziel war, die bestehende Lücke der fehlenden Informationsmöglichkeiten über LRS für betroffene Kinder zu schliessen. Um die zentralen Themen für den Broschüreninhalt zu erkennen, wurde eine qualitative Inhaltsanalyse in Anlehnung an Mayring auf einen Literaturkorpus bestehend aus vier Werken angewandt. Die ausgewählten Themen wurden inhaltlich und formal entsprechend dem Sprachstand der Zielgruppe aufbereitet. Zudem wurden die Hinweise aus der Literatur zur visuellen Gestaltung berücksichtigt. Dazu gehören typografische Elemente wie Zeilenabstand, Schriftgrösse oder Zeilenlänge, aber auch Textumfang und Farbwahl.
Die fertige Broschüre wurde mithilfe eines Leitfadeninterviews, das mit zwei Kindern durchgeführt wurde, der kommunikativen Validierung unterzogen. Ziel war es, das Produkt bezüglich Angemessenheit und Passung auf die Zielgruppe zu überprüfen. Da weder auf inhaltlicher noch gestalterischer Ebene von beiden Kindern übereinstimmende Änderungswünsche angebracht wurden, wurde die Broschüre bis zur Abgabe der Bachelorarbeit nicht verändert.
Im Hinblick auf die Veröffentlichung wurden kleine Anpassungen basierend auf der Rückmeldung von Prof. Karin Zumbrunnen umgesetzt. Diese führten zur hier vorliegenden Version der Broschüre.