Research Data / Open Science
Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie der HfH stellt sich auch die Frage nach der Zugänglichkeit von Research Data und einer Beteiligung am Diskurs Open Science. Die HfH hat im Jahr 2020 eine interne Forschungsdatenbank mit u. a. Publikationen und Projekten aufgebaut (Current Research Information System CRIS[1]). 2021 folgte die Publikation eines Forschungsberichts auf der Plattform digital.hfh.ch.
Heute sind alle Forschungsprojekte und Ergebnisse sind unter Projekte aus Forschung und Entwicklung auf der HfH Website einsehbar.
Zudem wurde investiert in ein neues Bibliothekssystem swisscovery sowie einen EZProxy Zugang zu E-Books und Journals. Im Jahr 2022 wurde auch die Zenodo-Swisscovery-Anbindung für Open Access- und Abschlussarbeiten realisiert.
Im Bereich des Open Research Data (ORD) startete die HfH 2021 mit der Entwicklung einer ORD-HfH-Strategie. Open Research Data (ORD) bedeutet, Forschungsdaten und Metadaten aus Forschungsprojekten auffindbar sowie zugänglich auf einem digitalen Repositorium zu veröffentlichen, damit diese von der Wissenschaftsgemeinschaft wiederverwendet werden kann. 2022 wurde der Massnahmenplan zur Etablierung von Data Stewardships verabschiedet. Darin wird festgehalten, wie ORD-Praktiken entwickelt, eingeführt und konsolidiert werden.
2023 startete das Projekt «ORD Data Stewardship» und die Mitarbeit im swissuniversities Projekt «P-5 Data Stewardships an kleinen und Mittelgrossen Pädagogischen Hochschulen». In den Jahren 2025-2028 plant die HfH, das Bewusstsein der Forschenden für die FAIR-Prinzipien und ORD innerhalb deren wissenschaftlichen Gemeinschaft zu fördern und treibt Schulungen in den Bereichen Forschungsdatenmanagement (Research Data Management, RDM) und ORD gezielt voran. Sie schafft Anreize und Belohnungen für Forschende und unterstützt die rechtlichen und ethischen Aspekte im Zusammenhang mit ORD, sowie dem internationalen Abgleich.
- Aus dem Aktionsplan Data Stewardship: «The HfH manages all research activities centrally in a current research information system, CRIS, which was developed by the CRD (Elsevier, 2022). The core of CRIS is a relational database with interfaces to other databases at the HfH and outside the HfH. An interface with Zenodo is planned». ↵
