5. Hochschulstrukturen

Die Öffnung der Hochschule für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung befördert die Reduktion von Barrieren und die Entwicklung von inklusiven Strukturen

Ein Buch als Sinnbild für das Argument mit dem Titel Hochschulstrukturen

 

Die Öffnung der Hochschule für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung führt zur Identifikation und zum Umbau von institutionellen Barrieren: Abbau hier, Neubau dort. Dies erhöht die Reaktions- und Anpassungsfähigkeit der Hochschule an neue Benachteiligungssituationen.

Die Entwicklung inklusiver Strukturen erfordert eine organisationale Auseinandersetzung mit tradierten Selbstverständlichkeiten, Normen und Standards. Ziel, Zweck und Berechtigung der Hochschule wird durch die Präsenz von Menschen mit Beeinträchtigungen in Frage gestellt. Dabei werden Widersprüche wie beispielsweise Fördern vs. Selektion, Gleichbehandlung vs. Andersbehandlung und gleiche Ziele vs. Zieldifferenz zum Gegenstand gemacht.

Die Dozierenden werden mit der Notwendigkeit konfrontiert, den Unterricht entwicklungslogisch und im Universal Design zu gestalten. Sie setzen sich mit ihrer eigenen Rolle in der Hochschule und deren Weiterentwicklung auseinander.

Die Umsetzung von Inklusion an der Hochschule kann zu einer besseren Passung von Arbeitswelt und Ausbildung führen. Alle Hochschulabsolvent:innen können als Multiplikator:innen ihre Kompetenzen im Umgang mit Inklusion vermitteln und im Beruf weiterentwickeln.

Lizenz

Icon für Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 4.0 International

Inklusive Bildung an der Hochschule Copyright © by Projekt starkhoch3 HfH is licensed under a Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 4.0 International, except where otherwise noted.