5. Hochschulstrukturen
5.6 Die Passung von Arbeitswelt und Ausbildung wird erhöht
- Wie bezieht die Hochschule die zukünftigen Arbeitgeber:innen / das Arbeitsfeld mit ein?
 - Welche Partnerschaften mit Unternehmen werden geschlossen? Wie sucht die Hochschule aktiv nach Firmen, die Menschen mit Beeinträchtigung anstellen, bzw. Praktikumsplätze anbieten?
 - Wie wird ermöglicht, dass die Hochschule während und nach der Ausbildung Praktika und Festanstellungen vermitteln kann?
 - In welcher Form ist die Integration in der Arbeitswelt Thema in der Ausbildung?
 - Wie findet der Transfer in ein inklusives Arbeitsfeld statt?
 
- Welche Möglichkeiten gibt es, Arbeitsfelder kennenzulernen (Praktika, Job Shadowing, etc.)? Welches Angebot für befristete Stellen gibt es?
 - In welcher Form wird ermöglicht, regelmässig reflektiert und kritisch zu diskutieren, wie das Arbeitsfeld und die Hochschule betreffend inklusiver Bildung weiterentwickelt werden können?
 - Wie werden die Studierenden beim Übergang in die Arbeitswelt chancengerecht begleitet? Wie werden Themen wie Diversität und Inklusion dabei behandelt?
 - Wie und wann werden Überlegungen und Prozesse zum Lohn transparent diskutiert? Wie werden die gesellschaftlichen Widersprüche (Lohnungleichheiten vs. Leistungsungleichheiten) offen thematisiert?
 - Wie werden die Mitarbeitenden von den Beratungsstellen / Carrier-Services diesbezüglich aus- bzw. weitergebildet?