2. Lernen voneinander und miteinander

2.2 Die Bildungsinhalte sind für alle kommunikativ anschlussfähig

  • Wie kann der Unterricht gestaltet werden, dass alle aktiv teilhaben können?
  • Wie wird sichergestellt, dass die Inhalte so vermittelt werden, dass alle mit ihren je unterschiedlichen Kommunikationsmöglichkeiten daran anschliessen können?
  • Wie werden die digitalen Inhalte und Informationen für alle zugänglich gemacht?
  • Wie werden Dozierende darin unterstützt ihren Unterricht, ihr Seminar zu adaptieren z.B. indem sie auf ihre Sprache achten und Fremdwörter, schwierige Begriffe entsprechend erläutern.
  • Wie wird die Kommunikation unterstützt (z.B. ICONs, Symbolsprache, PORTA-Gebärden)?
  • Wie wird sichergestellt, dass digitale Medien zur Barriere-Reduktion eingesetzt werden (z.B. Sprachverstärkung via Mikrophon, Bedienungshilfen der Betriebssysteme)?
  • Wie ist es möglich im gemeinsamen Unterricht unterschiedliche Lernziele zu verfolgen?
  • Wie wird das Vertrauen in die Lernfähigkeit und den Lernwillen aller Studierenden gestärkt?
  • Wie wird Heterogenität bei der Planung von Unterricht mitgedacht?
  • Wie werden Bildungsinhalte so aufbereitet, dass sie sich an einer übergeordneten Kernerkenntnis orientieren, welche für alle zugänglich ist?
  • Wie kann der Unterricht gestaltet werden, so dass alle beim Erarbeiten der Inhalte füreinander bedeutsam werden können?
  • Wie wird eine Zieldifferenzierung ermöglicht?
  • Wie wird kommuniziert, wenn nicht alle das Gleiche machen müssen?
  • Wie wird der Unterricht organisiert, so dass alle innerhalb ihrer Möglichkeiten einen wertvollen Betrag zum Ganzen leisten können?
  • Wie werden die Studierenden zu einem interessensgeleiteten Wissenserwerb motiviert?
  • Welche Formen der Beurteilung und Bewertung werden angewendet? Wie wird sichergestellt, dass diese der Vielfalt gerecht werden?
  • Wie müssen die Leistungsnachweise gestaltet sein, um der Zieldifferenz gerecht zu werden?
  • Wie und wie oft wird mit den Studierenden angeschaut, welche Differenzierungsangebote (und Unterstützungshilfen) sie in Anspruch nehmen wollen?
  • Wie können die unterschiedlich erreichten Lernziele im Abschlusszeugnis/-diplom ersichtlich sein?
  • Wie wird der Unterricht organisiert, so dass alle sich gegenseitig unterstützen können?

Lizenz

Icon für Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 4.0 International

Inklusive Bildung an der Hochschule Copyright © by Projekt starkhoch3 HfH is licensed under a Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 4.0 International, except where otherwise noted.