Willkommen
Logopädie im digitalen Wandel
Tagung vom Samstag, 14. Juni 2025, 09:00–16.30 Uhr
Überblick
In der heutigen Gesellschaft durchdringt die Digitalisierung sämtliche Lebensbereiche und damit auch die therapeutische Tätigkeit. Die Tagung stellt die aktuelle Frage in den Fokus: Welchen Einfluss hat dieser Digitalisierungsprozess auf die logopädische Profession? Sie thematisiert die Möglichkeiten und Herausforderungen der digitalen Anwendung in der Logopädie in verschiedenen Arbeitsfeldern. Neue Entwicklungen in der Diagnostik und der Therapie werden in Workshops vertieft. Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion zum Thema ‚Digital Good Practice in der Logopädie‘. Die Tagung findet hybrid statt, so dass in Präsenz an der HfH oder online teilgenommen werden kann.
Programm & Zugangsdaten
(Klicken Sie auf die roten Titel, um weitere Informationen zu erhalten.)
Referate
(Klicken Sie auf die roten Titel, um weitere Informationen zu erhalten.)
Referat 1: Den digitalen Wandel in der Logopädie gemeinsam bestreiten
Referentin: Juliane Leinweber, Prof. Dr., Dipl.-Log., Professorin für Therapiewissenschaften-Schwerpunkt Logopädie, Gesundheitscampus Göttingen, Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Zeit: 09.15–10.00 Uhr
Referat 2: Sprache trifft Technologie – Innovationen in der Logopädie
Referentin: Sarah Frédérickx, lic. phil., Leiterin Digital Innovation/Senior Consultant, HfH
Zeit: 10.00–10.30 Uhr
Referat 3: Von der App bis zur KI – Digitale Assistenten in der Logopädie
Referentin: Kerstin Bilda, Prof. Dr., Logopädin und klinische Linguistin, Professorin für Logopädie an der Hochschule für Gesundheit in Bochum, Logopädin in eigener Praxis
Zeit: 13.45–14.30 Uhr
Referat 4: Digitale Zukunft – Selbstbestimmung, Responsible Innovation, Sicherheit?
Referentin: Christina Arn, lic. phil., MAE, Senior Lecturer, Präsidentin Ethikkommission, Institut für Behinderung und Partizipation, HFH
Zeit: 14.30–15.15 Uhr
Workshops 1. Runde / Durchführung 11.00–11.45 Uhr
(Klicken Sie auf die roten Titel, um weitere Informationen zu erhalten.)
Workshop 1: Digital unterstützte Spontansprachdiagnostik (DigiSpon)
Referentin: Susanne Kempe Preti, Prof., Professorin für Interventionen bei Sprach- und Sprechstörungen, Institut für Sprache und Kommunikation, HfH
Workshop 2: Aktivitäten-geleitete Aphasie-Diagnostik (AgAD)
Referentin: Erika Hunziker, Dr. phil., Senior Lecturer/Leiterin Master Logopädie, Institut für Sprache und Kommunikation, HfH
Online-Workshop 3: ChatGPT in der Logopädie
Referentin: Sonja Schäli, MA, Advanced Researcher, Institut für Sprache und Kommunikation, HfH
Workshops 2. Runde / Durchführung 12.00–12.45 Uhr
(Klicken Sie auf die roten Titel, um weitere Informationen zu erhalten.)
Workshop 4: Digital unterstützte Kommunikation – Von Talker bis KI in der Therapie
Referentin: Karen Ling, MA, Senior Lecturer, Institut für Sprache und Kommunikation, HfH
Workshop 5: Der digitale Wandel wandelt die Schriftsprache und damit die Logopädie – oder doch nicht?
Referentin: Silvana Flütsch Keravec, MA, dipl. Logopädin und Primarlehrerin, Lektorin, Universität Fribourg
Online-Workshop 6: Digital unterstützte Spontansprachdiagnostik (DigiSpon)
Referentin: Susanne Kempe Preti, Prof., Professorin für Interventionen bei Sprach- und Sprechstörungen, Institut für Sprache und Kommunikation, HfH
Podiumsdiskussion: Digital good practice in der Logopädie
(Klicken Sie auf die roten Titel, um weitere Informationen zu erhalten.)
- Moderation: Yvonne Fahrni, Advanced Lecturer, HfH und Susanne Bauer, Dr. phil., Senior Lecturer
- Sarah Frédérickx, lic. phil., Leiterin Digital Innovation/ Senior Consultant HfH
- Christina Arn, lic. phil. Senior Consultant HfH
- Kerstin Bilda, Dr.
- Juliane Leinweber, Prof. Dr. Dipl.-Log
Zeit: 15.45–16.30 Uhr
Tagungsleitung



Technischer Support
- Klicken Sie hier für die Zoom-Anleitung
- Bei technischen Problemen können Sie sich per E-Mail an unsere IT-Abteilung it-services@hfh.ch wenden. Damit wir Ihnen schnell behilflich sein können, bitten wir Sie, Ihre Telefonnummer im E-Mail anzugeben und unseren TeamViewer Quick Support herunterzuladen https://get.teamviewer.com/hfh-it-services und zu starten.
Evaluation
Im Anschluss an die Tagung sind wir gespannt auf Ihre Rückmeldung zu den Referaten und Workshops. Bitte beantworten Sie die Umfrage unter folgendem Link bis Sonntag, 22. Juni 2025.