Willkommen
Evidenzbasierte Diagnostik und Förderung bei Lernschwierigkeiten
Tagung vom Samstag, 16. November 2024
Überblick
Diagnostik und Förderung sind in der Heil- und Sonderpädagogik von zentraler Bedeutung. Eine sorgfältige Diagnostik von Lernausgangslagen bildet die Grundlage für eine passgenaue Förderung. Die Evidenzbasierung fordert, dass sich in der Praxis Diagnoseverfahren als effektiv und Förderprogramme als wirksam erwiesen haben.
Es existiert mittlerweile ein fast unüberschaubares Angebot an Diagnoseverfahren und Förderprogrammen, was die Auswahl effektiver Verfahren und wirksamer Programme erschwert.
Möchten Sie den Überblick behalten? Möchten Sie in der Fülle diejenigen Verfahren und Programme auswählen, die sich in der Praxis bewährt haben? Dann ist diese Tagung interessant für Sie.
In Impulsreferaten werden aktuelle diagnostische und förderbasierte Erkenntnisse mit Fokus auf Kinder mit Lernschwierigkeiten aufgezeigt und in Workshops praxisnahe Einblicke ermöglicht.
Programm & Zugangsdaten
Inhalt
ImpulsReferate
Impulsreferat 1: Lernschwierigkeiten – Ursachen, Diagnostik, Intervention
Referent: Andreas Gold, Prof. Dr., Seniorprofessor für Pädagogische Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt/Main
Zeit: 09.30–10.15 Uhr
Impulsreferat 2: Wissen, was wirkt! Evidenzbasierte Ansätze in der Förderdiagnostik
Referierende: Fabio Sticca, Prof. Dr., Professor für Diagnostik und Förderung sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung, und Pierre-Carl Link, Prof., Professor für Erziehung und Bildung im Feld sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung, beide vom Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung HfH
Zeit: 10.15–11.00 Uhr
Impulsreferat 3: Diagnostik und Förderung als zentrale Bestandteile heilpädagogischen Handelns
Referentin: Priska Hagmann-von Arx, Prof. Dr., Professorin für Lernprozesse und Lernentwicklung unter erschwerten Bedingungen, Institut für Lernen unter erschwerten Bedingungen HfH
Zeit: 13.45–14.30 Uhr
Workshops vor Ort
Workshop 1: Beobachtung als Königsdisziplin der heil- und sonderpädagogischen Diagnostik
Referentin: Liliana Tönnissen, lic. phil., Senior Lecturer, Zentrum Ausbildung und Weiterbildung, HfH
Zeit: 11.30–12.30 Uhr (1. Durchführung) | 14.45–15.45 Uhr (2. Durchführung)
Workshop 2: Leseschwierigkeiten – Diagnose LRS – Was nun?
Referentin: Karin Zumbrunnen, Prof., Professorin für Sprachförderung und Sprachdidaktik in heterogenen Lerngruppen (in Stellenteilung), Schulische Heilpädagogin, HfH
Zeit: 11.30–12.30 Uhr (1. Durchführung) | 14.45–15.45 Uhr (2. Durchführung)
Workshop 3: Erfolgreich Rechtschreiben im Unterricht
Referentin: Brigitte Hepberger, Mag. rer. nat., Mag. phil., Sonderpädagogin, Erziehungswissenschaftlerin, Psychologin, Senior Lecturer, Institut für Sprache und Kommunikation, HfH
Zeit: 11.30–12.30 Uhr (1. Durchführung) | 14.45–15.45 Uhr (2. Durchführung)
Workshop 4: Lernschwierigkeiten in Mathematik – wenn Üben nicht mehr hilft
Referentin: Marianne Walt, lic. phil., Sekundarlehrerin mathematisch-naturwissenschaftliche Richtung, Senior Lecturer, Institut für Lernen unter erschwerten Bedingungen, HfH
Zeit: 11.30–12.30 Uhr (1. Durchführung) | 14.45–15.45 Uhr (2. Durchführung)
Workshop 5: Der innere Funke: Motivation als Treibstoff
Referentin: Annette Lütolf, lic. phil., Senior Lecturer, Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung, HfH
Zeit: 11.30–12.30 Uhr (1. Durchführung) | 14.45–15.45 Uhr (2. Durchführung)
Workshop 6: Emotionen von Kindern mit Lernschwierigkeiten im Klassenzimmer
Referentin: Ursula Fischer, Dr. rer. nat., Psychologin, Akademische Dyskalkulie-Therapeutin, Senior Lecturer, Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung, HfH
Zeit: 11.30–12.30 Uhr (1. Durchführung) | 14.45–15.45 Uhr (2. Durchführung)
Workshop 7: Lerncoaching – eine wirkungsvolle Methode zur Stärkenorientierung in inklusiven Schulen
Referentin: Cornelia Müller Bösch, Prof., Professorin für Bildung bei kognitiver Beeinträchtigung, Institut für Behinderung und Partizipation, HfH
Zeit: 11.30–12.30 Uhr (1. Durchführung) | 14.45–15.45 Uhr (2. Durchführung)
Workshop 8: Bildungstechnologien im Unterricht – ICF-basierte Diagnostik inklusive
Referent: Ingo Bosse, Prof. Dr., Professor für ICT for Inclusion, Fachliche Leitung ALL4all – Access Technologies Lab, HfH
Zeit: 11.30–12.30 Uhr (1. Durchführung) | 14.45–15.45 Uhr (2. Durchführung)
Workshops Online
Online-Workshop 9: Volle Konzentration, bitte!
Referent: Oliver Hengartner, MA, Advanced Lecturer, Institut für Lernen unter erschwerten Bedingungen, HfH
Zeit: 11.30–12.30 Uhr
Online-Workshop 10: Technik für alle: Wegbereiter im Klassenzimmer
Referent: Marius Haffner, MA, Fachspezialist Bildung, Departement Bildung, Kultur und Sport, Abteilung Volksschule, Kanton Aargau
Zeit: 14.45–15.45 Uhr
Tagungsleitung


Technischer Support
- Anleitung für Zoom
- Bei technischen Problemen können Sie sich per E-Mail an unsere IT-Abteilung it-services@hfh.ch wenden. Damit wir Ihnen schnell behilflich sein können, bitten wir Sie, Ihre Telefonnummer im E-Mail anzugeben und unseren TeamViewer Quick Support herunterzuladen https://get.teamviewer.com/hfh-it-services und zu starten.
Evaluation
Im Anschluss an die Tagung sind wir gespannt auf Ihre Rückmeldung zu den Referaten und Workshops. Bitte beantworten Sie die Umfrage unter folgendem Link bis Montag, 25. November 2024.