Evidenzbasierte Förderung mit sozial-emotionalem Lernen
Tagung vom Samstag, 26. November 2022
Überblick
Sozial-emotionales Lernen (SEL) ist ein wichtiges Handlungsfeld in der Unterrichts- und Förderplanung bei Lern- und Verhaltensschwierigkeiten. Schulische Massnahmen, die auf der SEL-Theorie basieren, führen entlang aktueller Metaanalysen zur Verbesserung sozialer Fähigkeiten auch von Schülerinnen und Schülern mit Lernschwierigkeiten. Langzeitstudien konnten zudem belegen, dass der Einsatz von SEL die Notwendigkeit einer Zuweisung sonderpädagogischen Förderbedarfs signifikant reduziert.
An der Tagung werden theoretische Grundlagen, aktuelle Forschungsergebnisse und Best-Practice-Beispiele zur schulischen Umsetzung von sozial-emotionalem Lernen präsentiert und diskutiert. Im Sinne einer evidenzbasierten Praxis werden in Workshops die praktische Umsetzung von wissenschaftlich erprobten SEL-Massnahmen, sowie der Einsatz von Verlaufsdiagnostik erarbeitet.
Programm
Handout: Thematische Einführung
Inhalte
Workshop 1: Von der Klasse zur Gemeinschaft – Möglichkeiten zur Stärkung sozial-emotionaler Fähigkeiten und der Peerbeziehungen im Unterricht
- Durchführung 10.00–12.00 Uhr / 2. Durchführung 14.00–16.00 Uhr
Workshop 2: Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten in der Schule
- Durchführung 10.00–12.00 Uhr / 2. Durchführung 14.00–16.00 Uhr
Workshop 3: Lebenskompetenz Macht Schule – Sozio-emotionale Kompetenz durch Achtsamkeit fördern – bei Lehrpersonen und Schüler*innen
- Durchführung 10.00–12.00 Uhr / 2. Durchführung 14.00–16.00 Uhr
Workshop 4: Motivation und Selbstregulation bei Lernschwierigkeiten – Befunde und Erkenntnisse für die Lernförderung
- Durchführung 10.00–12.00 Uhr / 2. Durchführung 14.00–16.00 Uhr
Workshop 5: Sozial-emotionales Lernen in Monza-Projekten
- Durchführung 10.00–12.00 Uhr
Workshop 6: GO! – Gesundheit und Optimismus für Jugendliche
- Durchführung 10.00–12.00 Uhr
Workshop 7: Sozial-emotionales Lernen mit LUBO
- Durchführung 14.00–16.00 Uhr
Workshop 8: Das Good Behavior Game als evidenzbasierte Fördermassnahme bei herausforderndem Verhalten
- Durchführung 10.00–12.00 Uhr / 2. Durchführung 14.00–16.00 Uhr
Workshop 9: Mentalisieren in der Pädagogik
- Durchführung 14.00–16.00 Uhr
Workshop 10: Soziales Lernen und positive Beziehungen fördern in heterogenen Schulklassen
- Durchführung 10.00–12.00 Uhr / 2. Durchführung 14.00–16.00 Uhr
Tagungsleitung



Evaluation
Im Anschluss an die Tagung sind wir gespannt auf Ihre Rückmeldung zur Keynote und den Workshops. Bitte beantworten Sie die Umfrage bis am Dienstag, 6. Dezember 2022.