"

Willkommen

Good-Practice bei Autismus – Gelingende Förderung und Begleitung in der Schweiz

Tagung vom Freitag, 9. September 2022

Überblick

Den Schwerpunkt der Tagung bildet die Vermittlung von Grundlagen sowie Perspektiven der Begleitung und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Autismus in der Schweiz: Welche Förder- und Unterstützungsangebote gibt es? Welche Gelingensfaktoren sind entscheidend? Wo können Spannungsfelder entstehen? Neben einführenden Referaten zum aktuellen wissenschaftlichen Stand, werden Praxisbeispiele zu folgenden Themenbereichen präsentiert und diskutiert:

  • Begleitung und Förderung im frühen Kindesalter
  • Begleitung und Förderung im Schulalter (Schulische Förderung / Therapie)
  • Berufsvorbereitung, berufliche Integration und selbstbestimmtes Wohnen
  • Beratung und Begleitung des Umfeldes

 

Programm

Inhalte

Vormittag

Referat 1: Ein Rückblick aus der Innensicht – meine Kindheit und Jugend

Referat 2: Ganz normal anders: Von Kindern, die uns zum Staunen bringen

Referat 3: Autismus im Jugendalter

Referat 4: Good-Practice von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter

Nachmittag

Workshop 1: Familienorientiert und achtsam in Beziehung – Die autismusspezifische Unterstützung im Kontext der Heilpädagogischen Früherziehung

Workshop 2: Der Kanton Luzern auf dem Weg zu autismusfreundlichen Schulen – Praxisbeispiele des Fachdienstes Autismus (FDA)

Workshop 3: Kompetenzerweiterung zur Förderung von Kindern mit Autismus im Heilpädagogischen Schulzentrum in Olten

Workshop 4: Therapeutische Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit Asperger-Syndrom – Wer braucht eigentlich was?

Workshop 5: Der Schritt ins Erwachsenenleben – Was heisst das?

Workshop 6: Intensive Frühintervention bei Autismus-Spektrum-Störung – Einblick in die Praxis des GSR Autismuszentrum in Aesch (BL)

Workshop 7: Wenn das Kind nicht isst und spricht – Ein Einblick in die logopädische Arbeit bei Autismus

Workshop 8: Fokus Beziehungsgestaltung – Kinder und Jugendliche mit Autismus an einer Tagessonderschule

Workshop 9: 28 Jahre Beratungsstelle Stiftung Kind und Autismus – Was haben wir gelernt von (und für) Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung?

Workshop 10: Wohnen und Arbeiten bei Workaut – Ein Fallbeispiel

Tagungsleitung

Andreas Eckert, Prof. Dr., Institut für Sprache und Kommunikation unter erschwerten Bedingungen HfH und das Team «Fachstelle Autismus» HfH

Evaluation

Im Anschluss an die Tagung sind wir gespannt auf Ihre Rückmeldung zu den Referaten und Workshops. Bitte beantworten Sie die Umfrage bis am Montag, 19. September 2022.

Link zur Umfrage

 

Lizenz

Good-Practice bei Autismus – Gelingende Förderung und Begleitung in der Schweiz Copyright © Institut für Sprache und Kommunikation unter erschwerten Bedingungen. Alle Rechte vorbehalten.

Dieses Buch teilen