Willkommen
ADHS in der Schule
Tagung vom 19. März 2021
Überblick
Was brauchen Kinder mit ADHS, damit sie erfolgreich lernen können? Je nachdem, wen man fragt, etwas anderes: Einen strukturierten Unterricht, bewegtes Lernen, Rituale, Regeln und Beziehung sagt die Heilpädagogik. Verständnis, Sicherheit und Verlässlichkeit, meint die Psychotherapie. Wann eine Medikation unterstützen kann, hält die Medizin fest. Alle diese Ansätze haben ihre Berechtigung. Doch im schulischen Alltag und für den Einzelfall gilt: Erst die richtige Mischung macht es aus. Wie eine solche aussehen kann, was genau der Beitrag der heilpädagogischen Fachperson sein sollte und welche Rolle Therapien dabei spielen, diskutieren wir an dieser Tagung – interdisziplinär, kontrovers, konkret.
Diese Tagung findet im Rahmen des Jubiläums 2021: Bildung für Alle – 20 Jahre HfH statt. Weitere Informationen zum Jubiläum 2021 finden Sie auf unserer Website.
Tagungsleitung

Zielgruppen
Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, Lehrpersonen, Schulleitungen, Mitglieder kantonaler Behörden
Inhalte
Am Vormittag des Tagungstags erwarten Sie fünf Referate, die im Rahmen eines Zoom Webinars gehalten werden. Am Nachmittag stehen die Workshopleitungen gemäss dem aufgeführten Programm für Diskussionsrunden zu ihren aufgezeichneten Workshops live während verschiedener Zoom Meetings zur Verfügung.
Workshop 1: ADHS beobachten und Änderungen erfassen, Renate Drechsler, Prof. Dr.
Workshop 2: Integrative Förderung der Handlungsplanung bei Schülerinnen und Schülern mit ADHS in der Regelschule, Nadine Steger, MSc
Workshop 3: Verträumte Kinder in der Schule, Fabian Grolimund, lic. phil., Stefanie Rietzler, MSc.
Workshop 4: In herausfordernden Situationen in Beziehung bleiben, Annette Lütolf Belet, lic. phil. und Martin Jany
Workshop 5: ADHS-Symptome im Jugendalter: Empirische Befunde zu Wohlbefinden und Leistungen sowie Möglichkeiten zur Stärkung verschiedener Schutzfaktoren, Annette Krauss, MSc und Xenia Müller, Dr. phil.
Workshop 6: «Eulentraining» – ein integrativ ausgerichtetes Aufmerksamkeitstraining für Primarschulklassen, Michelle Oehri, MA SHP
Workshop 7: «Er verbaut sich sein ganzes Leben» – ADHS aus Sicht von Eltern, Nicole Vidal, Prof. Dr.
Technischer Support
Bei technischen Problemen können Sie sich per E-Mail an unsere IT-Abteilung it-services@hfh.ch wenden. Damit wir Ihnen schnell behilflich sein können, bitten wir Sie, Ihre Telefonnummer im E-Mail anzugeben und unseren TeamViewer Quick Support herunterzuladen https://get.teamviewer.com/hfh-it-services und zu starten.
Evaluation
Im Anschluss an die Tagung sind wir gespannt auf Ihre Rückmeldung zu den Referaten und Workshops. Bitte beantworten Sie diese Umfrage bis am 31. März 2021.
Navigation
Unten rechts (roter Balken) kann man weiterblättern.
Oben links ist das Inhaltsverzeichnis (Inhalt ▼).