"

Es verändert sich alles!

Hier vier Abbildungen zum Thema „Menschen schreiben“ durch die Jahrhunderte:

  1. Uraltes Beispiel (Wandmalerei / Relief, ca. 2500 v. Chr.)

    Reliefdarstellung eines ägyptischen Schreibers, der mit Griffel und Schreibtafel Hieroglyphen festhält. Solche Wandmalereien finden sich in Gräbern und Tempeln und zeigen die hohe Bedeutung von Schrift und Verwaltung im Alten Ägypten.

  2. Um das Jahr 1000 (Pergament‐Handschrift)

    Ein mittelalterlicher Schreiber in seinem Skriptorium, der mit Feder und Tinte ein Manuskript auf Pergament erstellt. Solche Handschriften – häufig religiöse Texte – wurden von Mönchen oder gelehrten Schreibern gefertigt und sind die Vorläufer unserer Bücher.

  3. Um 1800 (Buchdruck)

    Arbeiter an einer dampfbetriebenen Druckerpresse des 19. Jahrhunderts. Dank mechanischer Pressen konnte die Vervielfältigung von Texten massiv beschleunigt werden und leitete die Massenproduktion von Büchern und Zeitungen ein.

  4. Heute (Digitales Schreiben)

    Eine Person beim Tippen auf einem Laptop: Textverarbeitung, E-Mail, Blog–Schreiben oder Programmieren finden heute fast ausschliesslich digital statt – unglaublich flexibel und ortsunabhängig.

Hat sich wirklich etwas verändert? Es wird immer noch viel geschrieben und viel gelesen.

Lizenz

Sprache trifft Technologie Copyright © 2025 Sarah Frederickx. Alle Rechte vorbehalten.

Dieses Buch teilen