"

Custom GPTs für Logopäd:innen

Beispiele

Custom GPTs (Chatbots mit KI mit spezifischen Vorgaben) können in der Logopädie vielseitig eingesetzt werden, sowohl in der Therapie selbst als auch zur Unterstützung der Therapeut:innen. Hier ein paar konkrete Use Cases.

  1. GPT für die Elternberatung
  2. GPT für die Therapieplanung
  3. GPT zur Reflexion oder Dokumentation

  4. GPT zur Vorbereitung auf Gespräche mit Lehrpersonen oder Behörden
  5. GPT für die Supervision / Selbstreflexion
  6. GPT als Übungsassistent für Kinder

Die hier aufgezählten Use Cases (1. – 5.) sind auf schriftliche Erwachsenensprache fokussiert und funktionieren wahrscheinlich sehr gut. Der Use Case (6.) mit mündlicher Kindersprache ist herausfordernder.

1. GPT für die Elternberatung

Ziel: Ein Chatbot, der Eltern häufig gestellte Fragen zur Sprachentwicklung ihres Kindes beantwortet.

Funktionen:

  • Altersgerechte Meilensteine erklären
  • Tipps zur Sprachförderung im Alltag geben
  • Wann professionelle Hilfe nötig ist

2. GPT für die Therapieplanung

Ziel: Unterstützung der Therapeut:innen bei der Erstellung von Therapieplänen.

Funktionen:

  • Anamnese-Daten analysieren (nach manueller Eingabe)
  • Vorschläge für Förderziele und passende Methoden
  • Vorschläge für Materialien (z. B. Spielideen, Bilder, Übungen)

3. GPT zur Reflexion oder Dokumentation

Ziel: Ein Chatbot, der Therapeut:innen bei der Reflexion oder bei der halbautomatischen Dokumentation hilft.

Funktionen:

  • Eingabe von Notizen + GPT schlägt passende Formulierungen für die Dokumentation vor
  • Hilfe bei der Formulierung von Entwicklungszielen
  • Checklisten für bestimmte Störungsbilder integrierbar

4. GPT zur Vorbereitung auf Gespräche mit Lehrpersonen oder Behörden

Ziel: Unterstützung bei der professionellen Kommunikation im interdisziplinären Umfeld.

Funktionen:

  • Formulierungshilfen für Berichte oder E-Mails
  • Gesprächsleitfäden
  • Argumentationshilfen für Fördermassnahmen

5. GPT für die Supervision / Selbstreflexion

Ziel: Ein Tool, das Therapeut:innen durch gezielte Fragen zur Reflexion der eigenen Praxis anregt.

Funktionen:

  • Systemische oder lösungsorientierte Fragen stellen
  • Perspektivwechsel anregen
  • Eigene Gefühle oder Herausforderungen im Therapieverlauf einordnen

6. GPT als Übungsassistent für Kinder

Ziel: Ein kindgerechter Chatbot, der mit einem Kind einfache sprachliche Übungen macht (z. B. Artikulation, Satzbildung).

Funktionen:

  • Interaktive Sprachspiele (z. B. Reime, Wortschatzübungen)
  • Text-to-Speech Integration (z. B. über ein externes Tool)
  • Motivierende Rückmeldungen

Lizenz

Sprache trifft Technologie Copyright © 2025 Sarah Frederickx. Alle Rechte vorbehalten.

Dieses Buch teilen