"

Förderziel

Das Kind zeigt Interesse an verschiedenen Materialien und Spielsachen, sowie Aktivitäten.

Der Einstieg in die Therapie zentriert sich um die Frage, was die Interessen des Kindes sind und auf was der Fokus des Kindes fällt. Indem dem Kind verschiedene Angebote gemacht werden, werden die Vorlieben und Interessen des Kindes entdeckt. Auch die Spezialinteressen der Kinder lassen sich gut für die Therapie nutzen. Anhand des Gesprächsleitfaden können Interessen und Vorlieben bei den Eltern und Bezugspersonen des Kindes erfragt werden. Darauf lassen sich im Anschluss kommunikationsförderliche Angebote aufbauen, indem die Therapeutin den Interessen und dem Aufmerksamkeitsfokus des Kindes im Autismus-Spektrum folgt und das Spiel des Kindes nutzt, um Situationen zu schaffen, die die Kommunikation fördern. Die Interessen von Kindern im Autismus-Spektrum können sehr aussergewöhnlich sein und hängen oftmals damit zusammen, welche Sinneskanäle das Kind bevorzugt. Möglicherweise setzt sich das Kind mit der sensorischen Beschaffenheit von Gegenständen auseinander, ist fasziniert von leuchtenden, sich drehenden oder rollende Gegenständen usw. Andere Kinder lassen sich gerne auf sensumotorische Aktivitäten ein, wie zum Beispiel schaukeln, drehen, rutschen und hüpfen. Auch Spielmaterialien mit Ursache-Wirkungs-Effekten haben oftmals einen auffordernden Charakter, sowie auch Interaktionsspiele, die massgeblich zur Förderung der Interaktion und Kommunikation beitragen, indem sie das Kind Selbstwirksamkeit auf interaktiver Ebene erleben lassen (vgl. Gemeinsame Aktivitäten).
Die Items aus der Orientierungshilfe unterstützen dabei, mögliche Tendenzen hinsichtlich der Interessen und des Fokus von Kindern im Autismus-Spektrum zu erkennen. Es folgen einige Ideen, die sich in der Praxis von erfahrenen Logopädinnen bewährt haben. Die Bezugsquellen sind im Anhang aufgeführt.

Sensorische Spielzeuge, um die Vorlieben für sensorische Präferenzen und bestimmte Objekte zu erkennen:

  • Kinetischer Sand
  • Happy Senso (Schaum für die Aktivierung der Sinneswahrnehmung)
  • Schaum aus Seife herstellen
  • Murmelbahn
  • Soundpuzzle
  • (leuchtende) Kreisel
  • Summkreisel (Kreisel mit Aktion und Geräusch)
  • Seifenblasen/Seifenblasenmaschine zum Ein- und Ausschalten
  • Luftballonspiele (aufblasen, fliegen lassen, quietschen etc.)
  • Wassersäule mit schwebenden Knöpfen (vgl. Abbildung 4)
  • Hüpfmonster (Kleine Figuren, die durch einen selbstauslösenden Springmechanismus unvorhersehbar hüpfen und wackeln)
  • Zahnradsteckspiel
  • Partylicht/Discolampen

Sensomotorische Aktivitäten

  • Rutschbahn
  • Trampolin
  • Drehstuhl/Drehsessel
  • Schaukel

Ursache-Wirkungs-Spielzeuge

  • Pinguin-Rutschbahn (Pinguine watscheln auf Knopfdruck den Berg hinauf und rutschen dann hinab; adaptiert/mit elektrischer Rolltreppe)
  • Adaptierte Spielzeuge (Adaptierte Spielzeuge werden mit einem Taster verbunden, um das Ursache-Wirkungs-Prinzip spielerisch zu erlernen)
  • Spielpiano/Soundpiano
  • Soundbuch
  • Aufziehspielzeuge
  • Springfiguren
  • Motorische Plopper Spielzeuge (Dieses Spielzeug spuckt Schaumstoffkugeln bis zu sechs Meter weit, wenn man sie zusammendrückt)

Interaktions- und Kitzelspiele (vgl. gemeinsame Aktivitäten)

  • Diverse Kitzel- und Fingerspiele/Interaktionsspiele („Praxisbuch mit Interaktionsspiele in der Unterstützten Kommunikation (UK)“, „Das ABC der Interaktionsspiele“ etc.)

Weitere Spielmöglichkeiten

  • Briobahn
  • Bauklötze
  • Duplo- oder Legosteine

Der Start in die Therapie erfolgt, indem diese Spielsachen und Aktivitäten dem Kind angeboten werden. Es kann vorkommen, dass das Kind nicht am Angebot interessiert scheint oder sich seinen Vorlieben allein zu wendet. Auch dabei können motivierende Aktivitäten und Gegenstände entdeckt werden. Es hilft, sich einen Moment Zeit zu nehmen, das Kind zu beobachten. Was spielt das Kind? Was macht das Kind? Rieselt ein Kind im Autismus-Spektrum beispielsweise gerne, können verschiedene zu rieselnde Materialien bereitgestellt werden (Reis, Blumenerde etc.). Knistert ein Kind im Autismus-Spektrum gerne mit Material, können auch dafür verschiedene weitere Materialien zur Verfügung gestellt werden (Papier, Folie etc.).


Entwicklungsbereiche
Grundfertigkeiten / Vorläuferfähigkeiten, Aufmerksamkeit und Interessen

Lizenz

Handlungsideen zur frühen Kommunikationsförderung bei Autismus Copyright © Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Alle Rechte vorbehalten.