"

Förderziel

Das Kind zeigt Aufmerksamkeit gegenüber sozialen Reizen, indem es auf auditive Signale, visuelle Hinweise und Handlungen von anderen Personen reagiert und diesen folgt (z.B. mit Ausrichtung seines Blickes oder körperlicher Annäherung).

Kinder im Autismus-Spektrum sind in der Fähigkeit zur gemeinsamen Aufmerksamkeit beeinträchtigt. Dies betrifft sowohl die Reaktion auf als auch die Initiierung von geteilter Aufmerksamkeit. Beide Fähigkeiten sind jedoch grundlegend für die Kommunikation und gehören zu den Vorläuferfertigkeit des Spracherwerbs.
Die folgenden Punkte aus der Orientierungshilfe beziehen die genannten Aspekte zur Förderung der gemeinsamen Aufmerksamkeit ein und helfen dabei, gezielt zu beobachten:

  • Das Kind reagiert (z.B. mit Blick oder Annäherung) auf gezielt vom Gegenüber eingesetzte auditive Reize (Laute, Stimme oder Effekte).
  • Das Kind zeigt Interesse, wenn andere Personen in der Nähe etwas tun, das es fasziniert (Handlungen, Aktivitäten).
  • Das Kind beschäftigt sich mit angebotenen Gegenständen.
  • Das Kind richtet seinen Blick auf einen Gegenstand, wenn die eigene Hand zu diesem geführt wird.

Im Bereich Gemeinsame Aufmerksamkeit (Lenkung durch das Gegenüber) geht es darum, dass Kind auf Kontaktangebote von anderen Personen reagiert. Dies kann sowohl verbale Ansprache, aber auch nonverbale Formen der Kontaktaufnahme sein. Die Förderung von sozialer Aufmerksamkeit beginnt damit, den Interessen des Kindes zu folgen und sich in das Spiel einzubringen, sodass die Aufmerksamkeit des Kindes gelenkt und das Interesse am Gegenüber geweckt werden kann. Im Folgenden werden Strategien vorgestellt, mit denen die gemeinsame Aufmerksamkeit durch das Gegenüber hergestellt werden kann (Snippe, 2022):

  • Von den Interessen des Kindes ausgehen und Gegenstände und Spielsachen im Parallelspiel verwenden, die das Kind interessant findet.
  • Dorthin schauen, wo das Kind hinschaut und über das sprechen, was man sieht.
  • Die Therapeutin tut, was das Kind tut (Imitieren von Ausdruck, Geräusche, Handlungen)
  • Stimme und Mimik einsetzen, um Aufmerksamkeit zu gewinnen. Dabei kann beides übertrieben und animierend verwendet werden.
  • In das Spiel eingreifen und etwas unerwartetes Tun, während man sich mit einem Gegenstand beschäftigt, um so die Aufmerksamkeit des Kindes zu gewinnen, indem man z.B. den Gegenstand anders verwendet oder so tut, als ob etwas nicht mehr wie gewohnt funktioniert.
  • Einen weiteren Gegenstand präsentieren und ins Blickfeld rücken, ggf. auf den Gegenstand klopfen oder die Hand des Kindes auf den Gegenstand legen.
  • Das Spiel erweitern und ggf. das Kind dabei anleiten bzw. führen. Es ist hilfreich, sich vorher verschiedene Spielmöglichkeiten mit dem Material zu überlegen.

Ein Kind im Autismus-Spektrum, das zum Beispiel gerne mit rieselnden Materialien spielt, kann unterstützt werden, indem man zunächst sein Spiel imitiert und dann erweitert, indem man verschiedene Gegenstände anbietet und diese aus grösserer Entfernung fallen lässt. Um die Aufmerksamkeit zu gewinnen, kann die Begeisterung für das Spiel geteilt werden und die eigene Stimme, Mimik und Gestik animierend eingesetzt werden. Eine Pause einlegen, um auf die Reaktion des Kindes zu warten, kann dazu beitragen sein, die Aufmerksamkeit auf das Gegenüber zu lenken.


Entwicklungsbereiche
Grundfertigkeiten / Vorläuferfähigkeiten, Gemeinsame Aufmerksamkeit (Lenkung durch das Gegenüber)

Lizenz

Handlungsideen zur frühen Kommunikationsförderung bei Autismus Copyright © Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Alle Rechte vorbehalten.