Förderziel
Das Kind spielt “So-tun-als-ob-Spiele“ mit Gegenständen.
Die folgenden Items aus der Orientierungshilfe beziehen sich auf dieses Therapieziel:
- Das Kind spiel «so-tun-als-ob-Spiele» mit passenden Gegenständen
- Das Kind spiel «so-tun-als-ob-Spiele» mit beliebigen Gegenständen
Für einige Kinder im Autismus-Spektrum haben Gegenstände lange Zeit hauptsächlich eine wahrnehmungsbezogene Bedeutung. Das heisst, sie verwenden z.B. unterschiedlichste Gegenstände, um sie zu drehen, oder ihre Oberfläche zu ertasten. Als erstes Ziel im Bereich des Symbolspiels wird deshalb verfolgt, dass das Kind im Autismus-Spektrum Gegenstände ihrer Funktion entsprechend benutzt. Das heisst z.B., dass es einen Löffel zum Mund führt oder eine Puppe damit füttert und ihn nicht ausschliesslich dazu benutzt ein Geräusch damit zu erzeugen. Dafür können die Fähigkeiten und Strategien zur objektbezogenen Imitation genutzt werden (vgl. Imitation).
Der nächste wichtige Schritt ist, dass das Kind solche funktionalen Spielhandlungen spontan ausführt. Dem Kind werden entsprechende Spielmaterialien angeboten, führt es spontan eine so-tun-als-ob-Handlung aus, reagiert das Gegenüber freudig und verstärkend, indem es ins Spiel mit dem Kind einsteigt und die Handlung ebenfalls durchführt oder erweitert. Führt das Kind spontan keine so-tun-als-ob-Handlung aus, kann das Gegenüber eine Hilfestellung geben, indem es z.B. als Modell dient oder eine passende Lautäusserung macht (Rogers & Dawson, 2014).
Geeignete Spielhandlungen, die die meisten Kinder aus dem Alltag kennen, sind z.B.
Der nächste wichtige Schritt ist, dass das Kind solche funktionalen Spielhandlungen spontan ausführt. Dem Kind werden entsprechende Spielmaterialien angeboten, führt es spontan eine so-tun-als-ob-Handlung aus, reagiert das Gegenüber freudig und verstärkend, indem es ins Spiel mit dem Kind einsteigt und die Handlung ebenfalls durchführt oder erweitert. Führt das Kind spontan keine so-tun-als-ob-Handlung aus, kann das Gegenüber eine Hilfestellung geben, indem es z.B. als Modell dient oder eine passende Lautäusserung macht (Rogers & Dawson, 2014).
Geeignete Spielhandlungen, die die meisten Kinder aus dem Alltag kennen, sind z.B.
- Essen/Trinken
- Zähneputzen
- Anziehen/Ausziehen
- Telefonieren
- Auto/Zug/Busfahren
- Spielplatz
- Schwimmen/baden
- Kochen/backen
Entwicklungsbereiche |
---|
Gemeinsame Aktivitäten und Spiel, Spielverhalten (Symbol-, Rollen- und Regelspiel) |