"

Förderziel

Das Kind setzt einen mehrschrittigen, visuell abgebildeten Handlungsablauf eigenaktiv um (z.B. Ablaufplan der Therapiestunde in Fotos).

Ein Ablaufplan dient zur Orientierung und Vorsehbarkeit in der Therapie für das Kind im Autismus-Spektrum. Sowohl einzelne Gegenstände als auch Piktogramme dienen als Hinweise zur zeitlichen Orientierung und helfen den Kindern dabei, zu erkennen, was als nächstes ansteht. Wenn die Therapeutin für ein Interaktionsspiel wiederholt dieselbe Decke braucht, versteht das Kind im Verlaufe der Zeit, dass die Decke als Symbol für die nächste Aktivität steht. Eine «Zuerst-Dann-Karte», wie in Abbildung 9, stellt die Reihenfolge der beiden nächsten Aktivitäten dar. Sie zeigt, dass nach einer Anforderung eine beliebte Tätigkeit folgt. Der Ablaufplan kann schrittweise komplexer gestaltet werden, indem mehr Gegenstände oder Piktogramme für die geplanten Aktivitäten dem Handlungsablauf hinzugefügt werden (siehe Abbildung 10). Je nachdem welches Abstraktionsniveau das Kind versteht, können Fotos, Piktogramme oder Gegenstände eingesetzt werden.

Links steht "Erst" mit einem Bild einer Person, die an einem Tisch sitzt. Rechts steht "Dann" mit einem Bild eines Trampolins. Eine Pfeil zeigt von "Erst" nach "Dann".
Abbildung 9: «Zuerst Dann-Karte» mit den zwei nächsten Aktivitäten (eigene Abbildung).
Eine Bildkarte mit mehreren Symbolen in vertikaler Anordnung.
Abbildung 10: Handlungsplan mit Piktogrammen von Metacom (eigene Abbildung).

Entwicklungsbereiche
Grundfertigkeiten / Vorläuferfähigkeiten, Strukturiertes Handeln

Lizenz

Handlungsideen zur frühen Kommunikationsförderung bei Autismus Copyright © Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Alle Rechte vorbehalten.