"

Literaturverzeichnis

  • Alzrayer, N. M., Aldabas, R., Alhossein, A. & Alharthi, H. (2021). Naturalistic teaching approach to develop spontaneous vocalizations and augmented communication in children with autism spectrum disorder. Augmentative and Alternative Communication, 37(1), 14–24. https://doi.org/10.1080/07434618.2021.1881825
  • Anderson, D. K., Lord, C., Risi, S., DiLavore, P. S., Shulman, C., Thurm, A. et al. (2007). Patterns of growth in verbal abilities among children with autism spectrum disorder. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 75(4), 594–604. https://doi.org/10.1037/0022-006X.75.4.594
  • AWMF. (2021). Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalters. Teil 2: Therapie. S3-Leitlinie. AWMF-Registriernummer: 028-047. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. Verfügbar unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/028-047l_S3_Autismus-Spektrum-Stoerungen-Kindes-Jugend-Erwachsenenalter-Therapie_2021-04_1.pdf
  • Bernard-Opitz, V. & Häußler, A. (2024). Kinder mit Autismus fördern: Material für visuell Lernende (4., erweiterte und überarbeitete Auflage.). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
  • Boenisch, J. & Sachse, S. K. (2020). Kernvokabular – Bedeutung für den Sprachgebrauch. Kompendium Unterstütze Kommunikation (S. 108–116). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Castañeda, C., Fröhlich, N. & Waigand, M. (2017). Modelling in der Unterstützten Kommunikation: ein Praxisbuch für Eltern, pädagogische Fachkräfte, Therapeuten und Interessierte (Die UK-Ideenkiste). Heigenbrücken: Monika Waigand.
  • Eberhardt, M. (2014). Autismus und Sprache: Wörter, Sätze und Gespräche verstehen (1., Aufl.). Marburg: Tectum-Verl.
  • Eberhardt-Juchem, M. (2023). Sprach- und Kommunikationsentwicklung bei Autismus einschliesslich Besonderheiten der Sprache und Kommunikation bei Autismus (Pädagogik im Autismus-Spektrum). Sprache und Kommunikation bei Autismus (S. 19–34). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Eckert, A., Lötscher, P., Massie, B. & Braun, W. (2024). Frühe Kommunikationsförderung bei Autismus. Praxis Sprache, 4, im Druck.
  • Frost, L. & Bondy, A. (2011). Das Picture Exchange Communication System. Trainingshandbuch (2. Auflage.). Herrsding: Pyramid Educational Consultants of Germany.
  • Heim, M., Jonker, V. & Veen, M. (2012). COCP: Ein Interventionsprogramm für nicht sprechende Personen und ihre Kommunikationspartner. Handbuch der Unterstützen Kommunikation (S. 01.026.007-01.026.015). Karlsruhe: Von Loeper.
  • Kannengieser, S. (2023). Sprachentwicklungsstörungen: Grundlagen, Diagnostik und Therapie (5. Auflage, [erweiterte Neuauflage].). München: Elsevier.
  • Müller, C. (2023). Kommunikationsförderung und Sprachanbahnung bei minimal verbalen Kindern im Autismus-Spektrum: Entwicklungsorientierte Diagnostik und Förderplanung (Pädagogik im Autismus-Spektrum). Sprache und Kommunikation bei Autismus(S. 177–197). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Mülling, H. & Waigand, M. (2024). Interaktionsspiele in der Unterstützten Kommunikation: ein Praxisbuch für Eltern, pädagogische Fachkräfte, Therapeuten und Interessierte (Die UK-Ideenkiste). Heigenbrücken: UK-Couch.
  • Norrelgen, F., Fernell, E., Eriksson, M., Hedvall, Å., Persson, C., Sjölin, M. et al. (2015). Children with autism spectrum disorders who do not develop phrase speech in the preschool years. Autism, 19(8), 934–943. https://doi.org/10.1177/1362361314556782
  • Rittmann, B. (2020). Entwicklungsbereiche und Interventionen. Autismus: frühe Diagnose, Beratung und Therapie: das Praxisbuch (S. 160–172). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Rogers, S. J. & Dawson, G. (2014). Frühintervention für Kinder mit Autismus: das Early-Start-Denver-Modell. (D.S. Holzinger, Hrsg., M. Schatz, Übers.) (1. Auflage.). Bern: Verlag Hans Huber.
  • Rogers, S. J., Dawson, G. & Vismara, L. A. (2016). Frühe Förderung für Ihr Kind mit Autismus: das Early Start Denver Model in der Praxis (Reihe Aktive Lebensgestaltung Autismus). (I. Seidel, Übers.). Paderborn: Junfermann Verlag.
  • Sachse, S. K. & Willke, M. (2020). Fokuswörter in der Interventionsplanung und -umsetzung. Kompendium Unterstützte Kommunikation(S. 224–232). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Snippe, K. (2022). Autismus – Wege in die Sprache (4., geringfügig überarb. Auflage.). Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.
  • Sodogé, A. & Eckert, A. (2021). Qualitätsmerkmale und professionelle Kompetenzen in der Sprachtherapie bei Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum. Zeitschrift für Heilpädagogik, (3), 135–145.

 

Lizenz

Handlungsideen zur frühen Kommunikationsförderung bei Autismus Copyright © Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Alle Rechte vorbehalten.