"

Förderziel

Das Kind äussert mit der gewählten Kommunikationsform Bedürfnisse.

Das Ausdrücken von Bedürfnissen ist für viele Kinder im Autismus-Spektrum ein geeigneter Einstieg in die symbolische Kommunikation. Sie erleben dabei eine grosse Selbstwirksamkeit und entdecken, dass Kommunikation ihnen etwas nützt. Um dem Kind häufig die Gelegenheit zu geben, das Äussern von Bedürfnissen zu erfahren, ist es entscheidend, die Situation so zu gestalten, dass nicht alle Spielmaterialien fürs Kind frei zugänglich sind. Beliebtet Gegenstände können fürs Kind sichtbar, aber nicht erreichbar platziert werden, z.B. auf einem hohen Regal, oder in fest verschlossenen Behältern angeboten werden. Wichtig ist, dem Kind zu zeigen, wie es mit der gewählten Kommunikationsform sein Bedürfnis mitteilen kann. Dabei ist es wichtig, den Kindern nicht nur Symbole für Gegenstände oder Tätigkeiten zur Verfügung zu stellen, sondern ihnen auch Wörter aus dem sogenannten Kernvokabular anzubieten, wie «noch einmal», «mehr», «fertig» usw.” (Boenisch & Sachse, 2020). Mit diesen Wörtern können Bedürfnisse situationsunabhängig und unabhängig von spezifischem Vokabular geäussert werden. Somit ergeben sich für diese Wörter sehr viele Anwendungsmöglichkeiten und dementsprechend viele Übungsgelegenheiten.
Folgende Strategien können eingesetzt werden, um Gelegenheiten für das Äussern von Bedürfnissen zu schaffen:

  • Etwas fehlt
  • Eine Spielroutine wird unterbrochen (Anstossen bei der Schaukel, Seifenblasen blasen, Lied-Singen, Kitzelspiel usw.)
  • Etwas wird unerreichbar aufbewahrt
  • Ein Spielzeug wird in einem anderen Raum/bei einer anderen Person geholt
  • Von einem Gegenstand gibt es verschiedene, z.B. äussert das Kind den Wunsch “Buch” und kann dann noch auswählen, welches Buch es haben möchte.
  • Eine Handlung wird vom Kind gesteuert. Z.B. sitzt das Kind auf einem Drehstuhl und kann drehen, stoppen, schnell, langsam usw. verlangen

Entwicklungsbereiche
Kommunikation und Sprache, Kommunikationsformen und -funktionen

Lizenz

Handlungsideen zur frühen Kommunikationsförderung bei Autismus Copyright © Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Alle Rechte vorbehalten.