Förderziel
Das Kind nutzt verschiedene kommunikative Mittel, wie Blickkontakt, Gesten, Berührungen, Laute und Worte, um gezielt die Aufmerksamkeit anderer Personen auf sich oder auf bestimmte Gegenstände zu lenken.
Die folgenden Items aus der Orientierungshilfe beziehen sich auf diesen Förderbereich:
- Das Kind führt die Hand des Gegenübers, um einen gewünschten Gegenstand zu erhalten.
- Das Kind bietet einen Gegenstand an, um Aufmerksamkeit darauf zu lenken.
- Das Kind berührt sein Gegenüber, um Aufmerksamkeit zu erlangen.
- Das Kind macht Laute oder Geräusche, um Aufmerksamkeit zu erregen.
- Das Kind benennt Gegenstände, um Aufmerksamkeit zu bekommen.
- Das Kind nennt den Namen des Gegenübers, um Aufmerksamkeit zu gewinnen.
Im Bereich der gemeinsamen Aufmerksamkeit (Lenkung durch das Kind) geht es um die soziale Initiative des Kindes und inwiefern es von sich aus den Kontakt zu einer anderen Person aufnimmt. Folgende Strategien bieten sich an, um in der Therapie die Initiierung von Aufmerksamkeit zu fördern:
- Dafür bietet sich die Strategie an, attraktive Spielsachen unerreichbar zu platzieren oder in Boxen zu verschliessen, die das Kind nicht auf Anhieb öffnen kann. Um diesen Bereich zu fördern, können die Gegenstände beispielsweise zum Rieseln in Behälter gefüllt werden. So muss das Kind die Therapeutin um Hilfe bitten, indem es beispielsweise den Behälter übergibt.
- Es ist möglich Barrieren oder Hürden einzubauen, wie beispielweise die Eisenbahn oder Murmelbahn blockieren, die das Kind im Autismus-Spektrum durch Kommunikation lösen kann.
- Eine weitere Möglichkeit ist, Teile einer Aufgabe, wie beispielsweise von einem Puzzle, zurückzuhalten, sodass das Kind im Autismus-Spektrum die Teile einfordern muss.
- Im Allgemeinen hilft es, etwas abzuwarten und dem Kind Zeit zur Reaktion zu lassen und nicht zu schnell einzugreifen.
- Es ist wichtig, dass die Anforderungen an die Kommunikation für das Kind im Autismus-Spektrum angemessen und erreichbar sind, damit es mit seinen kommunikativen Bemühungen erfolgreich ist und schnell sein Ziel erreicht. Dies bedeutet, schiebt das Kind die Hand beispielweise weg, wird dies als kommunikative Bemühung wahrgenommen und als ein Versuch zur Kommunikation gewertet. Dadurch erlebt sich das Kind selbst als kommunikativ selbstwirksam.
- Ausserdem ist es wichtig zu beachten, dass dem Kind nicht zu viele “Hindernisse” in den Weg gelegt werden, sondern, dass auch Situationen geschaffen werden, bei dem die gemeinsame Aufmerksamkeit hergestellt wird, um gemeinsame Freude zu erleben. Bspw. Gemeinsame Freude über einen Effekt (Ballon fliegt weg, Lied wird ganz schnell gesungen, ein Turm kracht zusammen usw.).
- Strukturierte Aufgaben sind für Kinder im Autismus-Spektrum oft sehr motivierend und haben einen grossen Aufforderungscharakter, was zur Förderung der Kommunikation genutzt werden kann. Ein Beispiel hierfür ist eine Einfüllaufgabe, wie sie in Abbildung 4 dargestellt ist. Dabei können die Gegenstände in kleine verschliessbare Behälter gelegt werden, sodass das Kind die Therapeutin um Hilfe bitten muss, um die Behälter zu öffnen. Die Wassersäule kann auch leer bereitgestellt werden, sodass sie zunächst mit Wasser gefüllt werden muss.
Kinder im Autismus-Spektrum haben oft Schwierigkeiten, angemessene Strategien zur Herstellung von Aufmerksamkeit zu nutzen. Sie können scheinbar verloren im Raum stehen und auf ihr Lieblingsspielzeug blicken, ohne jedoch die nötige Aufmerksamkeit zu erlangen, um es zu bekommen. Andere Kinder versuchen selbständig, das Gewünschte zu erreichen oder ein Behälter zu öffnen, geben jedoch auf, wenn sie scheitern. In solchen Fällen ist es wichtig, dem Kind Strategien beizubringen, mit denen es zunächst die Aufmerksamkeit des Gegenübers gewinnen kann. Hierfür bietet sich folgendes Vorgehen an:
- Ggf. das Kind führen und gemeinsam das Gegenüber am Arm berühren, um so Aufmerksamkeit herzustellen.
- Dem Kind vormachen, dass man die Aufmerksamkeit des Gegenübers bekommt, indem man zuerst dessen Namen ruft.
Entwicklungsbereiche |
---|
Grundfertigkeiten / Vorläuferfähigkeiten, Gemeinsame Aufmerksamkeit (Lenkung durch das Kind) |