"

Förderziel

Das Kind versteht Verben.

Grundlagen zum rezeptiven Sprachbereich

Für den Aufbau des Sprachverständnisses sind Momente der gemeinsamen Aufmerksamkeit entscheidend (vgl. Gemeinsame Aufmerksamkeit; Gemeinsame Aktivität). Nur in solchen Momenten kann ein Kind ein gehörtes Wort auf den bezeichneten Gegenstand oder das bezeichnete Ereignis beziehen. Dies gelingt dem Kind leichter, wenn sein Gegenüber zu Beginn den Aufmerksamkeitsfokus des Kindes beachten und seine sprachliche Äusserung darauf bezieht. Wichtig ist auch, die eigenen sprachlichen Äusserungen dem Sprachverständnisniveau des Kindes anzupassen und dem Kind genügend Zeit für eine Reaktion zu geben.
Folgende Strategien eignen sich, um die rezeptiven Sprachfähigkeiten des Kindes zu fördern:

  • Momente der gemeinsamen Aufmerksamkeit für sprachlichen Input nutzen.
  • Den Aufmerksamkeitsfokus des Kindes beachten, und Wörter anbieten für das, worauf das Kind seine Aufmerksamkeit richtet.
  • variationsreiche Intonation benutzen
  • Stimme/Sprache so einsetzen, dass das Kind seine Aufmerksamkeit darauf richtet (Lautstärke, Tonhöhe usw. den Vorlieben des Kindes anpassen)
  • Das Sprachniveau des Kindes beachten und das eigene sprachliche Angebot entsprechend anpassen. D.h. das Sprachangebot sollte entwicklungsproximal sein, also immer ein bisschen komplexer als der aktuelle Sprachstand des Kindes.
  • Sprachliche Äusserungen sollten prägnant und klar sein
  • Wörter hochfrequent anbieten
  • Eine Reaktion erwarten und abwarten
  • Dem Kind genügend Zeit für eine Reaktion geben
  • Wenn das Kind nicht reagiert, Hilfestellungen anbieten
  • Visuelle Hilfsmittel einsetzen

Auch für dieses Ziel ist es grundlegend, den Aufmerksamkeitsfokus des Kindes zu berücksichtigen und Wörter dann anzubieten, wenn ein gemeinsamer Aufmerksamkeitsfokus besteht.

  • Bei Tätigkeiten gezielt Verben anbieten (bei der Knete: drücken, rollen, klopfen, aufmachen, zumachen usw.)
  • Das Kind aus verschiedenen Tätigkeiten eine auswählen lassen (singen, malen, hüpfen, schaukeln, essen, trinken)
  • Ein Lied singen, das mit verschiedenen Tätigkeiten ausgeführt werden kann (hüpfen, rennen, wackeln usw.)
  • Mit einem Lieblingsgegenstand verschiedene Tätigkeiten durchführen (z.B. mit einem Auto: holen, fahren, stoppen, fliegen, waschen, öffnen, schliessen, verstecken, hinunterfallen, drehen, aufräumen, usw.)

Entwicklungsbereiche
Kommunikation und Sprache, Rezeptiver Sprachbereich

Lizenz

Handlungsideen zur frühen Kommunikationsförderung bei Autismus Copyright © Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Alle Rechte vorbehalten.