"

Förderziel

Das Kind beantwortet mit der gewählten Kommunikationsform Fragen.

Das Beantworten von Fragen setzt voraus, das erstens verstanden wird, dass auf eine Frage geantwortet werden sollte und zweitens die Frage inhaltlich verstanden wird. Das heisst, das Kind braucht einerseits Sprachverständnis-Fähigkeiten und andererseits Wissen über Gesprächsregeln (auf eine Frage, wird eine Antwort erwartet). Um das Sprachverständnis zu unterstützen, können visuelle Hilfsmittel wie Gebärden, Bilder, Talker usw. eingesetzt werden, um die Fragen zu stellen. Allenfalls kann es auch hilfreich sein, dem Kind visuell zu erklären, dass auf eine Frage eine Antwort erwartet wird.

  • Geräusch-Ratespiele (was hörst du?)
  • Rituale aufbauen, in denen Fragen beantwortet werden. Z.B. Fototagebuch mit dem erzählt werden kann, was gemacht wurde.
  • Antwortmöglichkeiten visuell darstellen (z.B. bei der Frage «Wo warst du»? eine Tafel mit Bildern von verschiedenen Orten)
  • Mit einer 3. Person oder einer Handpuppe als Modell arbeiten
  • Wer macht was Spiel mit Figuren. Auf die Frage darf das Kind wählen, welche Figur welche Handlung ausführen sol. Z.B. “wer spielt mit?”, “was soll er tun”?

Entwicklungsbereiche
Kommunikation und Sprache, Kommunikationsformen und -funktionen

Lizenz

Handlungsideen zur frühen Kommunikationsförderung bei Autismus Copyright © Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Alle Rechte vorbehalten.