Für Web-Editor:innen
Text in Fremdsprachen
Regel
Ab ca. (drei bis) fünf aufeinander folgenden Wörter in einer Fremdsprache muss dieser Text in der jeweiligen Sprache definiert sein.
Hintergrund
Bei unseren Plattformen ist die Sprache Deutsch definiert. Screenreader lesen den Text auf Deutsch vor. Falls sich im Text mehrere Wörter befinden, die vom Screenreader in einer anderen Sprache ausgesprochen werden sollten, müssen diese von uns auf die jeweilige Sprache definiert werden. Würde der Screenreader englische Wörter auf Deutsch vorlesen, wäre es nicht verständlich.
Warum ab ca. (drei bis) fünf Wörter? Der Screenreader benötigt Zeit, um die Sprache zu wechseln. Wenn nur für ein, vielleicht sogar gängiges, englisches Wort die Sprache gewechselt wird, ist es ein reiner Zeitverlust und kein Gewinn. Ob schon ab drei oder vier Wörter die Sprache definiert wird, ist Ermessenssache und hängt vom Kontext ab.
Anleitungen
Code
Der Code ist meist als HTML einzufügen, meist im Texteditor einer Website.
<span lang=“xx“> ... </span>
xx steht für die Abkürzung der Sprache (ISO Language Codes). Bei English ist es ‚en‘, also
<span lang=“en“> ... </span>.
Drupal: hfh.ch
Im Bearbeitungsmodus der Seite, in einem Textfeld mit Text, klickst du zuerst auf «Quellcode» (1), um die Sprache anzupassen.
Im neuen Fenster fügst du vor den Wörtern in Fremdsprache <span lang=“en“> («en» für Englisch) und nach den Wörtern </span> (2) hinzu.
Nicht vergessen, die Änderungen zu speichern.
zuugs.hfh.ch / digital.hfh.ch
Im Bearbeitungsmodus öffnest du zuerst den Texteditor (1). Die Wörter werden markiert (2) und dann der Sprache-Button (3) ausgewählt.
Im Dropdown-Menü kann die Sprache ausgewählt werden (4) und mit «Ok» (5) wird die Auswahl bestätigt.
Im Texteditor sieht man dann den folgenden Code (6). Wenn du möchtest, kannst du in die visuelle Ansicht wechseln (7).
In dieser Ansicht ist der Code nicht mehr ersichtlich. Zum Schluss auf «Speichern» drücken (8).