Fazit und Ausblick
Die grossen Anstrengungen zur Nutzung des Potentials der digitalen Entwicklungen für die HfH in den letzten fünf Jahren haben Früchte getragen. Die HfH verfügt aktuell über die notwendigen Kompetenzen und Infrastruktur einer digitalisierten Hochschule und entwickelt sich ständig weiter.
Zu den grossen Trends gehört die Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Herausforderungen des Einsatzes künstlicher Intelligenz.
Die HfH entwickelt zudem ihre Lehr- und Lernformen im digitalen Bereich ständig weiter und stärkt die Qualifizierung der Mitarbeitenden in digitalen Skills. So institutionalisiert die Arbeitsgruppe «Multimediale Lehre» den Austausch zwischen E-Learning- und Medienexpert:innen aus dem Bereich «Digital Innovation» und Dozierenden der HfH. Die Mitarbeitenden dieser AG können zudem von allen HfH-Dozierenden als Sparringspartner:innen zu Themen der digitalen Lehre genutzt werden.
Ein weiterer aktueller Schwerpunkt besteht darin, die Kompetenzen im Themenbereich E-Accessibility und unterstützende Technologien zu stärken, um diese in Lehre, Forschung und Entwicklung und Dienstleistungen einfliessen zu lassen.
Über die künftigen Weiterentwicklungen als digitalisierte Hochschule berichtet die HfH ab kommendem Jahr in einem Kapitel ihres Jahresberichts.