"

Einführung

Die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik in Zürich hat seit dem Jahr 2019 die Digitalisierung der Hochschule und die Anwendung der Digitalisierung auf Themen der Heil- und Sonderpädagogik wesentlich vorangetrieben. Im gesamten wurden über 150 Projekte zur Digitalisierung seit 2019 realisiert.

Dank dieses grossen Efforts, gilt die HfH im Bereich der Digitalisierung mittlerweile als führend unter den Pädagogischen Hochschulen. Der Bericht zeigt auf, in welchen Feldern die HfH besonders aktiv war, was bisher erreicht wurde und welche künftigen Entwicklungen sich abzeichnen.

Ausgangslage

In der HfH-Strategie 2017 bis 2021 wurde in der SWOT-Analyse benannt, dass die «Technologische Entwicklung stockend» verlaufe. Eine fehlende Digitalisierung des Angebots der HfH wurde als Schwäche benannt. Gleichzeitig wurden die Digitalisierung und der Fortschritt in assistierenden Technologien als Opportunities erkannt. Die Folge daraus: technologische Weiterentwicklungen (IT, E-Didaktik, Medienkompetenz, E-Collaboration) und der Einsatz digitaler Medien für die Hochschule und den vierfachen Leistungsausweis, wurden als strategische Stossrichtungen festgelegt und der Entwicklungsschwerpunkt «Digitale Entwicklungen an der Hochschule» im Strategiepapier verankert: «Die HfH nutzt das Potential der digitalen Entwicklungen für ihre Leistungserbringung. Sie verfügt über die notwendigen Kompetenzen und Infrastruktur. Die HfH entwickelt ihre Lehr- und Lernformen im digitalen Bereich weiter. Sie stärkt die Kompetenzen im Themenbereich E-Accessibility und unterstützende Technologien, um diese in Lehre, Forschung und Entwicklung und Dienstleistungen einfliessen zu lassen.»

Die Pandemie in den Jahren 2020/2021 führte zu einer raschen Umsetzung verschiedener Massnahmen im Bereich der Digitalisierung und zu wesentlichen Fortschritten in der Erlangung eines höheren Grads der Digitalisierung.

In der Strategieperiode 2022-2025 formulierte die HfH sodann den Anspruch, beim Megatrend Digitalisierung eine Führungsposition im heil- und sonderpädagogischen Kontext zu erarbeiten. Dabei wurden verbesserte Möglichkeiten zur Teilhabe in den Blick genommen, aber auch neue Benachteiligungen auf Grund des digitalen Wandels.

Vor dem Hintergrund dieser strategischen Ausgangslage soll im vorliegenden Bericht über die Digitalisierungsprojekte seit 2019 berichtet werden.

Lizenz

​​​Digitalisierungsprojekte der HfH 2019-2024 Copyright © 2025 Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Alle Rechte vorbehalten.

Dieses Buch teilen