3D / Virtual Reality

In der Kategorie 3D und VR finden sich 12 Projekte, inklusive Forschungsprojekte.
3D
2022 begannen erste Projekte sich mit den Möglichkeiten des Einsatzes von 3D Druck im Unterricht, insbesondere mit der Verwendung 3D gedruckter Elemente für die Kommunikation mit Kindern mit Beeinträchtigungen auseinandersetzen. Dazu wurden Kurse im Weiterbildungsprogramm der HfH angeboten sowie eine interne Weiterbildung für Lehrende an der HfH entwickelt
2023 wurde ein Forschungsprojekt lanciert, dass den Einsatz von 3D gedruckten Fokuswörtern bei Kindern mit Mehrfachbeeinträchtigung und Beeinträchtigung des Sehens untersuchte. Das Forschungsprojekt Taktile Fokuswörter zur Unterstützten Kommunikation (TaFo) wurde gemeinsam mit dem Heilpädagogischen Schul- und Beratungszentrum Sonnenberg Baar durchgeführt und konnte zeigen wie durch die Entwicklung taktiler Fokuswörter mit 3D Druck Barrieren im Bereich der Kommunikation abgebaut werden und Partizipation ermöglicht wird. Die 3D Symbole stehen für Wörter wie «helfen», «selber», «nochmal» und können von Kindern mit komplexen Beeinträchtigungen verwendet werden, um ihrem Umfeld anzuzeigen, dass sie beispielsweise eine Handlung selber ausführen wollen oder Hilfe benötigen. Die unterschiedlichen Formen, Texturen und die Braille-Beschriftung helfen den Kindern rasch zu erkennen welches Symbol sie verwenden möchten.
Virtual Reality
Ebenfalls im Jahr 2022 startete das Forschungsprojekt Virtual Reality for Children with Special Needs zur Verwendung von Virtual Reality im Unterricht mit Kindern mit sogenannten geistigen Behinderungen. Ziel war es, zu testen, inwiefern Virtual Reality Anwendungen für Schüler:innen mit sogenannter geistiger Behinderung entwickelt und angepasst werden können, um ihre Teilhabe und Selbstbestimmung in Mobilität, Bildung und Alltagskultur zu fördern. Die Erfahrungen der Jugendlichen in den immersiven Umgebungen wirkten sich positiv auf ihre Handlungskompetenzen und ihre Autonomie aus.
360° Tour Didaktisches Zentrum
Für das Didaktische Zentrum (DiZ) und das Therapie-Lehr-Praxis (TLP) wurde eine 360° Tour realisiert, die Interessierten einen Einblick gibt, welche Angebote und Materialien in den Räumlichkeiten zu finden sind. Wer sich einen ersten Überblick verschaffen möchte, wie in der TLP mit den Kindern gearbeitet wird oder welch grosse Fundgrube und Anschauungsort das DiZ ist, kann dies bequem vom Bildschirm aus tun.

